Eine neue grüne und wasserrobuste Gestaltung des Elsbeek in Hengelo

Wasserrobuste Städte INTERREG-Projekt

Eine neue grüne und wasserrobuste Gestaltung des Elsbeek in Hengelo

Bei einem Projektbesuch am 18.03.2022 trafen sich die deutschen und niederländischen Partner des INTERREG-Projekts „Wasserrobuste Städte“, um das Renaturierungsprojekt am Elsbeek im Zentrum von Hengelo zu besichtigen. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Partner gemeinsam an verschiedenen Maßnahmen und lernen von den Erfahrungen und dem Wissen der anderen, um Städte wasserrobust zu machen. Ein Bestandteil

BioTecH2 – Abschlussveranstaltung

Hier geht’s zur Einladung. Sehen Sie sich auch gerne das dazugehörige Projektvideo an: Projektvorstellung BioTecH2 DE – YouTube

Interreg verbindet – Eine langjährige Zusammenarbeit mit Grunewald GmbH&Co.KG

Ulrich Grunewald ist mit seinem Unternehmen seit 2008 an verschiedenen INTERREG-Projekten beteiligt. Als Unternehmer hält er es für wichtig, ständig innovativ zu sein. Durch INTERREG-Zuschüsse erhält er nicht nur zusätzliche Mittel, um dies zu ermöglichen, sondern kommt auch mit anderen Organisationen in Kontakt, mit denen er gemeinsam an diesen neuen Produktinnovationen arbeitet. Die Grunewald GmbH&Co.KG

Grenzlandkonferenz und Grenzlandpreis

Am 31.03.2022 wird im Aachener Krönungssaal die 4. deutsch-niederländische Grenzlandkonferenz stattfinden. Während der Konferenz werden neue Ziele der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorgestellt und Bilanz der letzten Jahre gezogen. Thematisch orientiert sich die Grenzlandkonferenz an den Inhalten der nordrhein-westfälisch – niederländischen Grenzlandagenda. Aufgrund der geografischen Lage Aachens und der Euregio Maas-Rhein, wird die Konferenz auch Elemente der

EnerPRO fördert mit Erfolg grenzüberschreitend Produktinnovationen

Das INTERREG-Projekt EnerPRO blickt zurück auf gut zweieinhalb Jahre erfolgreiche Arbeit. In dieser Zeit wurden mehr als 30 Innovationsprojekte in Angriff genommen, einige sind noch in Arbeit, die meisten inzwischen abgeschlossen. Voraussetzung für eine Förderung der deutschen und niederländischen Teilnehmer am Programm sind neben CO2 einsparende Entwicklungsideen eine kleine bis mittlere Unternehmensgröße sowie ein Projektpartner im

Zukunfts-Symposium für deutsch-niederländische Innovation im Agrobusiness

Sechs grenzüberschreitende INTERREG-Projekte nominiert für Agropole Innovation Award 2022 Seit 2019 arbeiten Agrobusiness Niederrhein aus Straelen, Brightlands Campus Greenport Venlo und die Gemeinde Venray (NL) im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts „Wachstum und Entfaltung zur grenzüberschreitenden Agropole“ zusammen. Innerhalb dieses Projekts bekamen sechs deutsch-niederländische Kooperationen aus der Region sogenannte INTERREG-Innovationsgutscheine mit einer Förderung von 10.000 Euro.