Karriere im Nachbarland

Projekts Cross Border Talent Ergebnisse des Interreg-

Karriere im Nachbarland

Das Interreg-Projekt „Cross Border Talent“ wurde 2016 ins Leben gerufen, um international ambitionierte Unternehmen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zu unterstützen, indem man Studierende aus dem Nachbarland mit ihnen zusammenbringt, damit diese dort ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Diese internationalen Talente helfen Unternehmen beim Markteintritt im Nachbarland und fördern die internationale Zusammenarbeit. Das Projekt hält somit die

Neu genehmigtes INTERREG-Projekt

Kürzlich wurde das INTERREG-Projekt „Gliomen – gemeinsam mehr erreichen durch Bildgebung“ genehmigt. Der Begriff „Gliome“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene Hirntumore. Gliome sind seltene Tumore (6/100.000 pro Jahr), von denen 75% der neuen Diagnosen Glioblastome betreffen. Dieses hochgradige Gliom ist nicht nur der häufigste Typ, sondern auch die bösartigste Variante von Hirnkrebs. Die Überlebenschance ist

Letzte Chance für Projektideen

Das derzeitige INTERREG V-Programm Deutschland-Nederland nähert sich seinem Ende und es wird intensiv an einem neuen Interreg VI-Programm gearbeitet, das erwartungsgemäß im Jahr 2022 beginnt. Es gibt aber gute Nachrichten, denn es besteht im aktuellen Programm noch eine letzte Chance, neue / zusätzliche Projektaktivitäten gefördert zu bekommen. Es sind noch rund 500.000 € an europäischen

Cleantech Energy Crossing Show

Das INTERREG Projekt Cleantech Energy Crossing (CEC) ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprojekt, das darauf abzielt, Wohngebäude, Siedlungen sowie die lokale Energieinfrastruktur durch Cleantech-Innovationen nachhaltiger zu gestalten: Heiz- und Kühltechnologien, Batteriespeicher und Micro Grids. Dieses Projekt wurde Ende 2020 erfolgreich abgeschlossen, und das erfordert einen festlichen Abschluss! Während dieser Abschlussveranstaltung stehen einige inspirierende Innovationen, die  innerhalb dieses Projekts

Sit-Heat

Wir haben nur eine Erde, und wir müssen uns um sie kümmern – deshalb spielt Nachhaltigkeit in immer mehr Bereichen eine große Rolle. Dieses Thema sollte auch bei der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen nicht unterschätzt werden. Die Euregio Rhein-Waal ist Partner in verschiedenen grenzüberschreitenden Projekten für KMU, in denen Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielt. Die

Oberflächen-Hightech

Das Interreg-Programmagebiet ist eine starke Chemie-Region mit mehreren hundert kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in den Kernbranchen der Oberflächentechnologie: Klebstoffe, Farben, Lacke und Auftragsstoffe zum Drucken. Diese Branchen befinden sich durch die wachsende Nachfrage nach umweltverträglichen, regional gefertigten Produkten in einer Umbruchphase. Der internationale Wettbewerb gerade mit Firmen aus dem asiatischen Raum wird somit zum

Grenzübergreifende Ökologische Verbindung

Im Naturgebiet zwischen Bellingwolde und Rhede (Ems) hat der Bau einer grenzübergreifenden ökologischen Verbindung begonnen. Nach der Fertigstellung können Tiere gefahrlos vom deutschen in das niederländische Naturschutzgebiet wandern und umgekehrt. Die Arbeiten sind bereits in vollem Gange. So wurde auf niederländischer Seite im Naturschutzgebiet „De Lethe“ (gelegen zwischen dem „B.L. Tijdenskanaal“ und der Grenze zu

Projekt „H2 Chance“

Kürzlich wurde das Interreg-Projekt „H2 Chance“ genehmigt. In diesem Projekt geht es um die grenzübergreifende Forschung zur Verbesserung der Klimawirkung und Effizienz von Biogasanlagen mit Unterstützung von Wasserstoff. Insbesondere soll im Rahmen des Projekts „H2 Chance“ untersucht werden, wie durch den Einsatz von Wasserstoff (H2) der Gärungsprozess der Biogasproduktion effizienter gestaltet werden kann. Letztlich soll

Hochwasserschutz

Wenn die Welle kommt… Nein, gemeint ist in diesem Falle nicht die vielbesprochene zweite Corona-Welle, sondern eine Hochwasserwelle: Um auch in Zukunft auf eventuelle Hochwassersituationen entlang Vechte und Dinkel vorbereitet zu sein, haben deutsche und niederländische Wasserbehörden in der Region in den vergangenen Jahren gemeinsam grenzüberschreitend die Zusammenführung von Vorhersagemodellen vorangetrieben. Das Ergebnis liegt inzwischen