Abschlussveranstaltung MiKRO

INTERREG DEUTSCHLAND-NEDERLAND 10. DEZEMBER 2020

Abschlussveranstaltung MiKRO

Das grenzüberschreitende INTERREG-Projekt MiKRO ist beinahe abgeschlossen und präsentiert am 10. Dezember seine Projektergebnisse. Sind Sie neugierig darauf, zu erfahren, welche Lösungsvorschläge es gibt, um zu vermeiden, dass Arzneimittelrückstände in Bäche, Flüsse und Kanäle gelangen? Und wie Abwasser so energieeffizient wie möglich gereinigt werden kann? Dann melden Sie sich über communicatie@vechtstromen.nl an und geben Sie

30 Jahre Interreg

Grenzenlose Informationen. Der Nordwesten Deutschland und der Norden der Niederlande sind wirtschaftlich, historisch und kulturell auf vielen Ebenen miteinander verbunden. Doch in vielen Medien endet die Berichterstattung immer noch an der Grenze. Dabei sind viele Menschen an Infos über die Geschehnisse bei den Nachbarn interessiert. Hier setzt das INTERREG-Projekt „Ohne Grenzen“ mit seinem Newsportal NOORD360

30 Jahre INTERREG

Eine gesündere Grenzregion. Daran arbeiten die health-i-care-Projektpartner jeden Tag. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Technologien, die die Bevölkerung vor Infektionen schützen, insbesondere vor Infektionen durch Antibiotika-resistente Mikroorganismen. Während des Projekts wurden 30 erfolgreiche Innovationen abgeschlossen, von denen einige bereits auf den Markt gebracht wurden. Die Innovationen werden hauptsächlich in Gesundheitseinrichtungen

Unplug & Go

Die Zukunft fährt elektrisch. Verknüpft mit dem Sharing-Gedanken ergeben sich innovative eCar- & eBikeSharing-Konzepte, so auch in der euregio rhein-maas-nord. Die Stadt Venlo hat sich als Lead Partner gemeinsam mit der Stadt Roermond, dem Kreis Viersen samt seiner Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Stadt Mönchengladbach zusammen mit ihrer WFMG zum Ziel gesetzt, ein großräumiges, flexibles sowie elektromobiles

Finalist des Grenzland-Preises 2020

Am 2. Dezember 2020 wird der Grenzlandpreis verliehen! Ausgezeichnet werden soll ein Projekt, das sich auf besondere Weise für das grenzüberschreitende Miteinander einsetzt, indem es sich für das Zusammenrücken der niederländischen und deutschen Gesellschaft stark macht und Grenzhindernisse aktiv angeht. Die Ler(n)ende Euregio ist mit einem aufwendigen Empowerment-Austauschprogramm einer der drei Finalisten des Grenzland-Preises 2020!

Aus Hosen werden Autositze

Neues Leben für Alttextilien aus Mischfasern. Die Altkleiderberge wachsen hierzulande massiv an und werden zum großen Teil vernichtet anstatt recycled wieder in die Textilwirtschaft zu gehen. Dabei sind Alttextilien ein wertvoller Rohstoff, der sich hervorragend wiederverwenden lässt. Im Rahmen des INTERREG V Programms arbeitet der Engineering- und Entwicklungsdienstleister imat-uve mit deutsch-niederländischen Projektpartnern zusammen an einer

30 Jahre INTERREG

Gesundes Bauen ist in Zeiten der Corona-Krise ein viel diskutiertes Thema. Das zeigt auch die Zahl von über 20 Anträgen für die Innovationsvoucher zur Förderung nachhaltigen Bauens im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Healthy Building Network“ in der euregio rhein-maas-nord. Dass dies auch wirtschaftlich sein kann, zeigt sich am Beispiel des Neubaus des neuen Kreisarchivs in

18. European Week of Regions and Cities

The European Week of Regions and Cities ist eine jährliche viertägige Veranstaltung, die sich zu einer Kommunikations- und Netzwerkplattform entwickelt hat, bei der Regionen und Städte aus ganz Europa zusammenkommen, einschließlich deren politische Vertreter, Experten sowie Akademiker. Die Veranstaltung soll zur Entwicklung der europäischen Kohäsionspolitik beitragen, indem sie Entscheidungsträger für die Bedeutung der Regionen und

Niederländische und deutsche Partner gemeinsam stark im Kampf gegen Brustkrebs

Brustkrebs ist die am häufigsten auftretende Krebsart bei Frauen. Um mehr über die Auswirkungen dieser Krankheit zu erfahren, wurde weltweit der Monat Oktober ausgewählt, in dem man das öffentliche Bewusstsein für Krebs verstärken und die Prävention, Früherkennung und Behandlung davon vorantreiben will. Wissenschaftler und Ärzte sind ständig auf der Suche nach neuen, besseren und weniger