30 Jahre INTERREG

„Ohne INTERREG hätte es vermutlich keine Zusammenarbeit gegeben.“ Thema: Netzwerk

30 Jahre INTERREG

„ROCKET Reloaded“ stellt eine Fortsetzung des INTERREG-Projekts „ROCKET“ (Regional Collaboration on Key Enabling Technologies) dar. Es zielt darauf ab, das deutsch-niederländische Ökosystem im Bereich der Schlüsseltechnologien wie Photonik, Nanotechnologie, Mikro- und Nanoelektrik, Mikrosysteme und neue Materialien in den Anwendungsbereichen Produktion, Energie oder Gesundheit zu stärken. Wir haben mit Dr. Carsten Hohoff über das im Rahmen

30 Jahre INTERREG

Je früher Kinder mit der Nachbarsprache und den Mitschülern in der Grenzregion in Kontakt kommen, desto einfacher ist es, die Sprache und Kultur der Nachbarn zu erlernen und zu erfahren, dass die Region aus einem deutschen und einem niederländischen Teil besteht. Dieser Aufgabe nimmt sich das Projekt „Frühe Nachbarsprache!“ an. Es gilt somit als ein

Die Kampagne „EU delivers in the Regions“

Um hervorzuheben, was die Europäische Union für die Menschen in der Region bedeutet, wurde die Kampagne „EU delivers in the Regions“ ins Leben gerufen. Verschiedene Regionen aus Europa nehmen an einer Reihe regionaler Kampagnen mit unterschiedlichem lokalem, regionalem und greifbarem Charakter teil! Frankreich, Griechenland, Irland, Italien und die Niederlande werden 2020 an dieser Informationskampagne beteiligt

GRENZÜBERSCHREITENDES SPIEL HAT BEGONNEN

Am 18. September gaben Peter Drenth, Deputierter der Provinz Gelderland und Ulrich Francken, Vorsitzender der Euregio Rhein-Waal, im niederländischen Freiluftmuseum den offiziellen Startschuss für eine neue innovative Spiele-App mit dem Titel: Sofias Smuggling: Cross-Border Hunt! Das Spiel für Android und iOS ist das Ergebnis einer mehrjährigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Hochschulen und Museen in der Euregio

30 JAHRE INTERREG

KRAKE – Starke Dörfer Das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt Krachtige Kernen/Starke Dörfer (KRAKE) setzt sich für die Zukunftsfähigkeit von kleinen Dörfern ein. Immer mehr Gemeinschaften verlieren wichtige Versorgungsstrukturen und Lebensqualität. Wie können wir diesen Trend stoppen? Was können die Bürger – jetzt und in Zukunft – selbst unternehmen, um ihr Dorf lebenswert und attraktiv zu halten? Wir

30 Jahre INTERREG

Euregionale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen infolge der Corona-Krise Die seit einigen Monaten herrschende Corona-Pandemie stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Derzeit gibt es noch kein geprüftes Gegenmittel den Virus und auch die Meinungen, wie in dieser Krisensituation am besten zu verfahren ist, gehen auseinander. Vor allem national sind hier deutliche Unterschiede zu erkennen. Die Gesundheitsämter

30 Jahre INTERREG

INTERREG ist das Flaggschiff der EU für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf regionaler und nationaler Ebene zum Nutzen aller EU-Bürger. Es wurde 1990 ins Leben gerufen und hat bewiesen, dass Grenzen keine Hindernisse sind. Es hat die Europäer näher zusammengebracht, indem es dazu beigetragen hat, gemeinsame Herausforderungen anzugehen und neue Möglichkeiten für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu

ARTIKEL-KAMPAGNE

In diesem Jahr feiert das europäische Förderprogramm INTERREG sein 30-jähriges Bestehen. Auch wir als INTERREG Deutschland-Nederland feiern mit und nehmen diesen Geburtstag zum Anlass, Ihnen wieder einige unserer INTERREG-Projekte näher zu bringen. Dazu haben wir Projektbeteiligte aus unseren Projekten interviewt und die Bedeutung von INTERREG für die jeweiligen Projekte einmal näher unter die Lupe genommen.

NL. INNENMINISTERIUM ZU GAST

Am Freitag, dem 4. September 2020 statteten Natalie Burgers, Dezernatsleiterin Region und Lebensqualität im niederländischen Innenministerium, und Willemieke Hornis, Referatsleiterin Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dezernat Region und Lebensqualität, der Euregio Rhein-Waal in Kleve einen Arbeitsbesuch ab. Mit dabei waren auch Doede Sijtsma und Ellen Jansen von der Provinz Gelderland, die die Initiative für diesen Arbeitsbesuch ergriffen