BIONIK IN KMU

INTERREG DEUTSCHLAND-NEDERLAND NATÜRLICH BEWÄHRTE TECHNOLOGIE

BIONIK IN KMU

„Bionik in KMU“ hat in den letzten vier Jahren in der deutsch-niederländischen Grenzregion einen großen Sprung nach vorne gemacht, und viele KMU haben innovative Produkte entwickelt und vermarktet. Bionik bedeutet, natürliche Vorbilder technisch nutzbar zu machen, um Produkte und Prozesse zu verbessern oder völlig neue Technologien am Beispiel der Natur zu entwickeln. Die belebte Natur

Euregionale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Die Gesundheitsämter des Kreises Viersen, des Rhein-Kreises Neuss und der Städte Düsseldorf, Mönchengladbach und Krefeld sowie der GGD Limburg-Nord, GGD Süd-Limburg, euPrevent und EPECS (European Patients Empowerment for Customised Solutions) werden als Reaktion auf die Corona-Krise Wissen austauschen und die Kommunikation verbessern. Eine von der Provinz Limburg in Auftrag gegebene euregionale Studie zeigte, dass zwischen

65 intelligente Innovationen in der Grenzregion

Wie bringt man KMUs dazu, mit Partnern auf der anderen Seite der Grenze zusammenzuarbeiten? Die Möglichkeiten, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bietet, sind vielfältig. So gibt es auf dem Gebiet von Wissen und Handel für Unternehmen viel zu gewinnen. Dennoch scheitern viele Unternehmer an diesem Schritt über die Grenze. Diese Erkenntnis führte zum Start des INTERREG-VA-Projekts

Neue People-to-People-Broschüre

Tag für Tag wird am Abbau der deutsch-niederländischen Grenzhemmnisse gearbeitet. Werfen Sie einen Blick in die neue Broschüre über die People-to-People-Rahmenprojekte und erhalten Sie einen Einblick, was INTERREG Deutschland-Nederland mit europäischem Geld in Ihrer Umgebung realisiert.   Broschüre People-to-People 2020 DE Brochure People-to-People 2020 NL Brochure People-to-People 2020 EN

Wichtige Infos

Beschluss: Weitere Maßnahmen zur eindämmung der Folgen der Coronavirus-Krise Im Rahmen der Coronakrise hat das INTERREG-Programm Deutschland-Nederland bereits eine Reihe von Beschlüssen gefasst, um die negativen Folgen der Coronakrise für Projekte so gering wie möglich zu halten. Viele Projekte und Programmpartner haben sich mit Vorschlägen für weitere Maßnahmen auf Grund auftretender Probleme an das Programm