DIWA

Trockenheit stellt sowohl für Deutschland als auch für die Niederlande zunehmend eine Bedrohung dar. Die trockenen Sommer der letzten Jahre zeigen deutlich, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit dringend notwendig geworden ist. Genau wie Wasser hält sich auch Dürre nicht an Landesgrenzen.

Trockenheitsstrategien im Wassermanagement
Die Notwendigkeit wird auf beiden Seiten der Grenze gespürt. Nach mehreren trockenen Jahren steht das Thema Dürre jedoch erstmals auf der Kooperationsagenda zwischen Deutschland und den Niederlanden. Dies ist unter anderem auf das Fehlen einer nationalen und europäischen Strategie zur Bewältigung von Dürren zurückzuführen. Es gibt nur eine begrenzte Überwachung und einen begrenzten Austausch von Informationen über Dürren. Zudem werden unterschiedliche Daten, Modelle und Bewertungsmethoden verwendet.

Das Interreg-VI-Projekt DIWA, eine Abkürzung für Drought Strategies in Water Management (Trockenheitsstrategien in der Wasserwirtschaft), hat das Ziel, einen grenzübergreifenden Dürrebekämpfungsansatz zu entwickeln, mit dem die Akteure im DIWA-Gebiet, aber auch in anderen Grenzregionen der Niederlande und Deutschlands, den Klimaentwicklungen im Bereich der Dürre in den kommenden Jahren entgegenwirken können. Die Projektpartner wollen im Rahmen des Projekts DIWA gemeinsam auf eine bessere Abstimmung zwischen Behörden und Gebietsbewirtschaftern in den Niederlanden und Deutschland hinarbeiten.

Die DIWA-Projektpartner setzen mehrere Maßnahmen um, um das Ziel zu erreichen. Ein Governance-Modell zur Dürrebekämpfung wird entwickelt. Darüber hinaus ist es das Ziel, das Netzwerk von Niederschlags- und Grundwassermesspunkten zu erweitern und zu automatisieren, was zu besseren Vorhersagen und einer nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung beiträgt. Die Partner erarbeiten außerdem Szenarien und Strategien, wobei auch Dürre-Risiken bewertet und die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen überprüft werden. Zudem werden im Rahmen von Pilotprojekten Maßnahmen zur Bewältigung von Dürre umgesetzt. Das gesammelte Wissen aus diesen Maßnahmen wird schließlich in einem digitalen Leitfaden für die Interessengruppen im Grenzgebiet zusammengeführt.

Partner und Finanzierung
Im Interreg-Projekt DIWA arbeiten die folgenden zehn Partner zusammen: Waterschap Vechtstromen (Leadpartner), Waterschap Rijn en IJssel, Provincie Gelderland, Universiteit Twente, Kreis Borken, Kreis Steinfurt, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Vechteverband und die EUREGIO. Die grenzüberschreitende Plattform für Regionale Wasserwirtschaft (GPRW) ist Initiator des DIWA-Projekts. Das Projekt hat ein Budget von über 6,5 Millionen Euro, ist Teil des INTERREG Programms Deutschland-Nederland und wird von der Europäischen Union, dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und den Provinzen Gelderland und Overijssel finanziell unterstützt.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
6.531.101,48 €
Priorität
Ein grüneres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.03.2024
 - 
31.12.2027
Lead Partner
Waterschap Vechtstromen
Projektpartner
EUREGIO
Bezirksregierung Münster
University of Twente
Waterschap Rijn en IJssel
Landkreis Grafschaft Bentheim
Provincie Gelderland regionaal
Kreis Borken
Kreis Steinfurt
Waterschap Drents Overijsselse Delta
Vechteverband ULV 114
Landkreis Emsland
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
2.600.244,18 €
MB Niedersachsen
340.860,88 €
Ministerie van Economische Zaken
0,00 €
MWIKE NRW
217.613,81 €
Provincie Gelderland
192.462,22 €
Provincie Overijssel
371.983,37 €
EUREGIO
42.490,00 €
Kreis Borken
173.428,50 €
Kreis Steinfurt
74.525,00 €
Landkreis Emsland
155.195,32 €
Landkreis Grafschaft Bentheim
98.762,50 €
Provincie Gelderland regionaal
88.156,25 €
Samtgemeinde Emlichheim
200.000,00 €
University of Twente
345.419,13 €
Vechteverband ULV 114
71.153,13 €
Waterschap Rijn en IJssel
513.962,50 €
Waterschap Vechtstromen
1.044.844,69 €
Waterschap Vechtstromen (Financier)
0,00 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien