Organisation

Verwaltung & Programmstrukturen

Organisation und Programmstrukturen

Die Umsetzung des Programms kontrolliert der Begleitausschuss, in dem alle 15 Interreg-Partner vertreten sind. Er ist das höchste Entscheidungsgremium im Programm. Die Mitglieder kommen zwei bis drei Mal im Jahr zusammen, um grundsätzliche Beschlüsse zum Förderprogramm und dessen Umsetzung zu treffen. Der Begleitausschuss entscheidet jedoch nicht über konkrete Projektanträge. Das erfolgt in dem programmweiten (für Priorität 1 und 2) oder regionalen Lenkungsausschüssen (für Priorität 3 und 4), die sich ebenfalls aus den Interreg-Partnern (je nach regionaler Struktur) zusammensetzen.

Als Verwaltungsbehörde für das Interreg-Programm Deutschland-Nederland ist das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber der Europäischen Kommission verantwortlich.

Die Bescheinigungsbehörde wickelt die Zahlungen aller Kofinanzierungsmittel an die Projektträger ab. Außerdem überprüft sie die ordnungsgemäße Verwendung der Gelder. Die Bewilligende Stelle (Bezirksregierung Münster) stellt die Bewilligungen für Projekte aus. Als unabhängige Prüfbehörde des Programms fungiert das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die vier regionalen Programmmanagements bei der Ems Dollart Region, der EUREGIO, der Euregio Rhein-Waal und der euregio rhein-maas-nord begleiten die konkrete Projektarbeit. Sie fungieren als erste Ansprechpartner für die Projektpartner, bearbeiten Projektanträge und –berichte und unterstützen bei der Suche nach Partnern für grenzüberschreitende Projekte. Die Kontaktdaten des Programmmanagements finden Sie hier.

Das Gemeinsame Interreg-Sekretariat begleitet die Ausführung des Interreg-Programms als koordinierende Stelle. Es unterstützt die Verwaltungsbehörde bei der Verwaltung des Programms und führt das Sekretariat des Begleitausschusses. Außerdem betreut das Gemeinsame Sekretariat in Zusammenarbeit mit den regionalen Programmmanagements die PR- und Öffentlichkeitsarbeit für das Programm und werden z.B. die jährlichen Durchführungsberichte erstellt.