Peat-free substrates

Der Entwicklung von torffreien Gartenbausubstraten  kommt bei der Umsetzung der europäischen und
nationalen Klimaschutzziele eine besondere Bedeutung zur Minderung der
Treibhausgasemissionen zu.  In
Deutschland sollen  Hobbyerden ab 2026
torffrei sein, Substrate für den Gartenbau weitgehend bis 2030 (BMVEL
Zielvorgaben 09/2020). Auch in den NL bestehen entsprechende Ausstiegsziele. Dieses
stellt die Substrathersteller und auch Gartenbaubetriebe vor große
Herausforderungen und einen sehr hohen Bedarf an Alternativrohstoffen. CO2-Emissionen Torf: 250 kg CO2 pro m3 Torf (Alterra
2013, WUR).

Das Projekt Peat Free hat im Sinne einer nachhaltigen
Kreislaufwirtschaft daher folgendes Ziel:  Produktentwicklung  eines torffreien, hochwertigen Torfersatzstoffes
 aus besonders faserreichem Digestat,
das durch Mono-Fermentation und weiteren Aufbereitungsverfahren aus Silphium
perfolium gewonnen wird. Die einzelnen Verfahrensschritte werden erprobt und  die entstehenden Zwischenprodukte (Digestat, Fasermaterial, Dünnphase)
optimiert. Verschiedenen Substartvarianten werden hieraus entwickelt und auf
ihre Eignung/Qualität für den professionellen Gartenbau, Hobbyerden und als Pilzsubstrat geprüft.Die Basis hierfür ist die Durchwachsene Silphie eine mehrjährige extensive, trockenheitsresiliente,
landwirtschaftliche Dauerkultur mit langer Blühphase. Sie bietet Lösungen für Biodiversität, Bodenschutz, Nährstoffretension, Humusaufbau.  Darüber hinaus wird Grüne Energie
in Form von Biomethan, Strom, und Wärme erzeugt.

Ein besonderer Focus liegt im Ausbau der  Zusammenarbeit von niederländischen und
deutschen Unternehmern und Wissensinstituten und der Implementierung eines
grenzüberschreitenden Clusters. Durch die Vernetzung von Rohstoffproduzenten
(Landwirte,Biogasanlagenbetreiber) und Anwendern ( Substratindustrie, Gartenbaubetriebe) soll in der Interreg Region der  Kenntnistransfer befördert und  klimafreundliche, nachhaltige Prozessketten für
torffreie Substrate im Sinne der Kreislaufwirtschaft umgesetzt und neue
Geschäftsmodelle entwickelt werden. Die entstehenden Zwischenprodukte (Digestat,Fasermaterial,Dünnphase) werden optimiert. Verschiedenen Substartvarianten werden hieraus entwickelt und auf ihre Eignung/Qualität geprüft. Umweltaspekte werden bei Anbau und Verwertung besonders  berücksichtigt.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
1.516.174,80 €
Priorität
Ein grüneres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.04.2024
 - 
31.10.2027
Lead Partner
3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Projektpartner
Kekkilä-BVB Grubbenvorst BV
CornTec GmbH
AGRARINNOVATIE Nederland B.V.
CLIB - Cluster Industrielle Biotechnologie
Hochschule Osnabrück
Stichting Biosintrum
Niedersächisches Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft u. Verbraucherschutz
Stichting BEON
Wageningen University & Research Field Crops
Brightlands Campus Greenport Venlo
LLTB Belangenbehartiging
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Projektfinanzierung

3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
102.661,65 €
AGRARINNOVATIE Nederland B.V.
210.732,55 €
CornTec GmbH
65.794,40 €
EFRE / EFRO
621.273,74 €
Hochschule Osnabrück
117.183,78 €
Kekkilä-BVB Grubbenvorst BV
82.309,50 €
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
49.959,00 €
MB Niedersachsen
121.942,30 €
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat
79.878,05 €
MWIKE NRW
11.187,78 €
Provincie Limburg
14.957,41 €
Provincie Overijssel
38.294,64 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien