Das Konsortium, das sich aus einer Wissenseinrichtung und 9 KMU
zusammensetzt, realisiert eine Reihe von kohärenten Innovationen im
Landmaschinensektor.
Die Innovationsziele:
1 Energiewende durch Einsatz von
Wasserstoff
2 Anpassung an Klimawandel und Kriegsfolgen
3
Verbesserung der Präzision und Effizienz von Landmaschinen
4 Minimierung der Emissionen im Ackerbau
5 Stärkung der wirtschaftlichen Position der Landwirtschaft und
-technik.
Im Rahmen der Arbeitsschritte – Bodenbearbeitung,
Saatbettbereitung, Aussaat und Pflanzung, Düngung, Bewässerung,
Unkrautbekämpfung und Ernte – werden 12 Innovationen entwickelt und
erprobt. Im Zentrum steht die konsequente Reduzierung des
Energiebedarfs durch Leichtbauweise und hocheffiziente
Elektroantriebe, die mit Wasserstoff aus CO2-freien Quellen, z.B.
Wind- oder Solarenergie, auf einem Hof betrieben werden. Die Antriebe
werden mit Präzisionstechnik, Sensoren und intelligenten Steuerungen
versehen, wodurch die Maschinen möglichst effizient mit eigenen und
fremden Daten gesteuert werden.
Pilotprojekte:
-Wasserstofftankstelle mit intelligenter
Erzeugung aus erneuerbarem Strom vom Bauernhof (AP
Wasserstoffproduktion, TRL 6=>7)
-Wasserstoffantriebe mit
einem Modul für einen Traktor, ein Bodenbohrgerät, einen Brenner,
zwei Präzisionserntemaschinen und eine Pflanzmaschine (AP
Wasserstoffbetriebene Maschinen, TRL 5=>7)
-Intelligente(r)
Spatenmaschine und Grubber (AP Bodenbearbeitungsmaschinen, TRL
6=>7)
-Solar-Tröpfchenbewässerungssystem mit kompostierbaren
Schläuchen (AP Pflege der Kulturpflanzen, TRL
4=>7)
-Wasserstoffbrenner (AP Pflege der Kulturpflanzen, TRL
4=>7)
-Datensystem (AP Daten, TRL 5=>7)
Die
Innovationen werden wissenschaftlich und grenzüberschreitend
entwickelt und auf eigenen Flächen getestet.