Interreg

Deutschland-Nederland Volunteers 2.0

Volunteers 2.0

Menschen im Ehrenamt schaffen nicht nur Lebensqualität für Dritte, sondern auch für sich und ihre Umgebung. Wenn diese mit kommunalen Verwaltungen an einem Strang ziehen und sich kennenlernen und vernetzen, wirken sie wie Katalysatoren der Zukunftsfähigkeit bis in ihre Regionen.

Ziel des Volunteers 2.0 Projektes ist die nachhaltige Stärkung ehrenamtlichen Engagements vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Urbanisierung.

In vorherigen Projekten (z.B. KRAKE „Krachtige Kernen/Starke Dörfer“) mit Bürgerprojekten beiderseits der Grenze, führte der (Erfahrungs-) Austausch über kulturell bedingte Unterschiede in den Herangehensweisen zu neuen Lösungsideen. Andererseits wurde deutlich, dass eine systematische und niederschwellige Beteiligung von BürgerInnen den gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Mehrwert des Engagements steigern kann – auf diesen Erkenntnissen soll angeknüpft und entsprechend weiter entwickelt werden.

Konkret arbeiten im Volunteers 2.0 Projekt zehn Städte (Verwaltungen) mit jeweils einem Quartier an einer passgenauen Lösung zur Steigerung der Lebensqualität vor Ort und die Anpassung der bereits bestehenden Initiativen und Strukturen der Kommunen und BürgerInnen auf die gemeinsamen Ziele für die Stärkung des (sozialen) Miteinanders.

Darüber hinaus treffen sich alle beteiligten Partner und Quartiere zu insgesamt acht deutsch-niederländischen Konferenzen und Stammtischen, um die grenzüberschreitenden Netzwerke auszubauen und sich themenspezifisch detailliert auszutauschen und voneinander zu lernen.

Der Erfahrungsaustausch zwischen Quartieren und Verwaltungen im deutsch-niederländischen Kontext bewirkt eine nachhaltige Reduzierung der Barrierewirkung der Grenze. Zweisprachige Handbücher ermöglichen eine Übertragung der Projektergebnisse auf andere interessierte Städte, Dörfer und Gemeinden in der Euregio und darüber hinaus.

Projekt
Informationen

Geplante Projektkosten

562.081,68 €

Projektlaufzeit

1.4.2020 - 30.6.2022

Priorität

Soziokulturelle und territoriale Kohäsion des Programmgebietes

Lead Partner

Hochschule Rhein-Waal

Projektpartner

HAN University of Applied Science in Arnhem en Nijmegen, Stadt Geldern, Gemeente Overbetuwe, Stadt Duisburg, Gemeinde Weeze, Gemeente Nijmegen, Gemeente Apeldoorn, Stadt Kalkar, Gemeente Horst aan de Maas, Stadt Moers, Gemeinde Uedem,

Projekt
Finanzierung

Finanzierer Betrag
Gemeente Nijmegen 8.973,93 €
Stadt Geldern 13.667,67 €
Stadt Moers 11.372,49 €
HAN University of Applied Science in Arnhem en Nijmegen 51.843,25 €
Gemeente Apeldoorn 13.026,67 €
Gemeinde Weeze 3.419,73 €
Provincie Gelderland 34.280,50 €
Gemeente Horst aan de Maas 3.804,61 €
MWIDE NRW 39.591,00 €
Gemeinde Uedem 4.396,68 €
Gemeente Overbetuwe 10.793,53 €
Hochschule Rhein-Waal 85.870,78 €
Stadt Duisburg 0,00 €
Stadt Kalkar 0,00 €
EFRE / EFRO 281.040,84 €