Das INTERREG V geförderte DISRUPTIV Projekt wurde durch die airCode UG initiiert, um das durch das DruIDe Konsortium entwickelte chiplose und passive Funketikettensystem für die direkte Anwendung auf Papier oder im speziellen auf Verpackungsmaterialien weiterzuentwickeln. Die wesentliche Motivation hierzu ist es, den Barcode zu ersetzten und so eine vollautomatisierte Logistik zu ermöglichen.
Dem Projektkonsortium, bestehend aus den niederländischen Partnern Sulis Polymers und PVL Advis, sowie den deutschen Partnern ID4us, Universität Duisburg-Essen und airCode ist es gelungen, das ehrgeizige Ziel des Projekts zu erreichen und in einer „Living Lab“ ähnlichen Umgebung die Funktionsweise der neuartigen chiplosen und passiven Funketiketten auf Papier zu demonstrieren.
Aktuell wird daran gearbeitet, ein Erstanwenderprojekt zu entwickeln, dass die DISRUPTIV-Technologie auf ein TRL 7 Niveau heben soll, um somit einen Markteintritt des RFID Barcodeersatz in den kommenden 5 Jahren zu ermöglichen.
304.447,61 €
21.4.2021 - 30.6.2022
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
airCode UG
Universität Duisburg-Essen, ID4us GmbH, PVL Advies en Management BV, Sulis Polymers B.V.,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Provincie Overijssel | 9.045,83 € |
Sulis Polymers B.V. | 21.039,10 € |
ID4us GmbH | 22.132,02 € |
Provincie Noord-Brabant | 10.583,62 € |
Universität Duisburg-Essen | 23.537,43 € |
EFRE / EFRO | 146.974,64 € |
PVL Advies en Management BV | 24.403,50 € |
airCode UG | 27.102,03 € |
MWIDE NRW | 19.629,44 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 0,00 € |