In D
und den NL ist es wünschenswert, dass in den kommenden Jahren Tausende von Hektar Moorflächen vernässt werden,
um der Oxidation dieser Böden entgegenzuwirken. Der Ausstoß von Treibhausgasen
durch Oxidation ist beträchtlich: in D beträgt er etwa 51 Mio. t
CO2-Äquivalente oder 5,7% der Gesamtemissionen; in NL sind es etwa 7 Mio. t
(4% der Gesamtemissionen). Vernässung verlangsamt die Zersetzung des Torfs. Um die Entscheidung der Landwirte für Vernässung attraktiv zu gestalten, braucht man ein ausgewogenes Ertragsmodell. Es in
geringem Maße Erfahrungen mit dem Anbau von Pflanzen auf Flächen mit hohem
Wasserstand (Paludikultur). Der Anbau kann sich
entwickeln, wenn die Produktion der Nachfrage auf dem Markt entspricht. Bei
diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf dem Anbau von Rohrkolben zur
Substratherstellung. Dieser Markt ist noch weitgehend von (importiertem) Torf
abhängig, aber in den kommenden Jahren werden die Hersteller auf andere
Produkte umsteigen, die den Einsatz von Torf vermindern. Der Torfmarkt(nachfrage ist groß, Deutschland
und die Niederlande verarbeiten zusammen etwa 13 Mio. m3 Torf pro Jahr.
Das Projekt Paludi & Markt konzentriert sich auf den Zusammenhang zweier Aspekte: die Ausweitung des Rohrkolbenanbaus als landwirtschaftliche Tätigkeit und die Verwendung von Rohrkolben als Torfersatz in der Substratproduktion. Die experimentelle Phase in kleinem Maßstab wird verlassen und in einem relevanten Produktionsumfeld mit Marktteilnehmern aufgenommen – diese Entwicklung entspricht den TRL-Stufen 6 und 7.
Dabei geht es um konkrete
Entwicklungsschritte wie: die Optimierung der Produktion; die Auswahl der Sorte;
die Optimierung der Bewässerung; die Überwachung der Wasserqualität, Biodiversität
und der CO2-Bindung; die Optimierung der Substratproduktion für die
kommerzielle Nutzung; die Optimierung der Lagerung und Verarbeitung des Rohrkolbenmaterials;
die Abstimmung auf die Kundenwünsche und viel Augenmerk für Wissensaustausch
und Kommunikation.
1.064.086,10 €
1.1.2023 - 30.4.2026
Ein grüneres Programmgebiet
Stichting Bargerveen
Weerbaar Telen, Energiewert Cloppenburg GmbH, Radboud Universiteit, Jiffy Products International BV, Stichting Biosintrum, De Nije Mieden, Böske Substrat- und Torfwerk GmbH, 3 N Kompetenzzentrum e.V., Mulder Agro bv, Prolander, Klasmann-Deilmann GmbH, Bouwgroep Dijkstra Draisma, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Universität Greifswald, Universität Vechta, Provincie Drenthe, Rijksuniversiteit Groningen,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
3 N Kompetenzzentrum e.V. | 45.085,95 € |
Böske Substrat- und Torfwerk GmbH | 60.008,55 € |
De Nije Mieden | 50.400,00 € |
EFRE / EFRO | 407.510,64 € |
Energiewert Cloppenburg GmbH | 54.904,50 € |
Jiffy Products International BV | 45.085,95 € |
MB Niedersachsen | 87.323,70 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 52.394,24 € |
Mulder Agro bv | 52.290,00 € |
Provincie Drenthe | 3.730,42 € |
Provincie Fryslân | 11.393,50 € |
Provincie Gelderland | 19.805,58 € |
Radboud Universiteit | 19.312,02 € |
Stichting Bargerveen | 119.828,80 € |
Stichting Biosintrum | 35.012,25 € |