Interreg

Deutschland-Nederland MedCam-AI

AI-basierte Thermographie-Diagnose

In den
Niederlanden und in Deutschland leiden insgesamt 2,4 Millionen Menschen an
Diabetes, der oft erst spät diagnostiziert wird und zu körperlichen und
finanziellen Komplikationen führt. Bei einer beträchtlichen Anzahl von ihnen
treten bereits in einem frühen Stadium Fußprobleme auf. Um hier Abhilfe zu
schaffen, soll ein fortschrittlicher, nicht-invasiver IR-Scanner für die
Primär- und Sekundärversorgung entwickelt werden. Die Infrarot-Thermografie
(IRT) steht im Zentrum dieses innovativen Projekts, da sie eine
vielversprechende Diagnosemethode ohne Körperkontakt darstellt. Mit dem Ziel,
Anomalien in einem frühen Stadium zu erkennen, basiert diese sichere und
zuverlässige Technik auf der schnellen Auswertung der Strahlungsenergie in
Bezug auf die Hauttemperatur. Mit dem
Schwerpunkt auf die Prävention von diabetischen Fußproblemen, identifiziert das
IRT lokale Temperaturunterschiede und Farbvariationen und signalisiert höhere
Durchschnittstemperaturen in Füßen mit hohem Risiko für Neuropathie und
Neuroischämie. Dies ermöglicht erhebliche Kosteneinsparungen  und entlastet das Gesundheitswesens. Um eine
kürzere Markteinführungszeit zu fördern, in der die medizinische Validierung
schneller erfolgen kann, und um zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen,
konzentriert sich dieses Projekt nicht nur auf Diabetes. Es umfasst auch die
Diagnose von ACNES (chronischen Unterleibsschmerzen) und die Erkennung von
Entzündungen bei Sportverletzungen.

Der
Infrarotscanner zeichnet sich durch drei innovative Merkmale aus:

  • Kompakt und erschwinglich: Geeignet für die Primärversorgung.
  • AI/ML-Integration: Anwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in einer medizinischen Kamera.
  • Hightech-Thermografie: Hochpräzise und zuverlässig in der Anwendung.

Diese gemeinsame
Initiative bringt KMU und Forschungsinstitute zusammen, um Produktinnovationen
im Gesundheitswesen voranzutreiben und zu einer starken, wettbewerbsfähigen und
nachhaltigen Wirtschaft in der Grenzregion beizutragen. Der IR-Scanner wird den
Gesundheitssektoren in den Niederlanden und in Deutschland ein leistungsfähiges
Instrument an die Hand geben, das in einer Zeit zunehmenden Drucks und
zunehmender Herausforderungen aufgrund von Alterung und Wohlstandskrankheiten
einen revolutionären Schritt nach vorn darstellt.

Projekt
Informationen

Geplante Projektkosten

2.807.213,50 €

Projektlaufzeit

1.9.2023 - 31.8.2026

Priorität

Ein innovativeres Programmgebiet

Lead Partner

Comvis B.V.

Projektpartner

Sensor GmbH, Trauthoff Infrarot- & Sicherheitstechnik GmbH, PECE Zorg B.V., Physio Hassenpflug, Radboud universitair medisch centrum / Radboudumc, MSB de Medici, Orthopädische praxis piusallee, Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH,

Projekt
Finanzierung

Finanzierer Betrag
Comvis B.V. 178.519,25 €
EFRE / EFRO 1.079.592,20 €
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat 138.804,74 €
MSB de Medici 119.591,50 €
MWIKE NRW 231.341,23 €
Orthopädische praxis piusallee 36.081,50 €
PECE Zorg B.V. 31.601,50 €
Physio Hassenpflug 31.601,50 €
Provincie Gelderland 55.102,69 €
Provincie Noord-Brabant 37.433,79 €
Radboud universitair medisch centrum / Radboudumc 208.001,85 €
Sensor GmbH 343.885,50 €
Trauthoff Infrarot- & Sicherheitstechnik GmbH 315.656,25 €