Interreg

Deutschland-Nederland IoA - Internet of Agriculture

IoA - Internet of Agriculture: Wireless Solutions for Digital Farming

IoA – Internet of Agriculture: Wireless Solutions for Digital Farming ist ein Projekt im Rahmen der strategischen Initiative „Agrobusiness & Food“. Das Projekt dient der Förderung von Innovationen der KMU durch kooperative Forschung & Entwicklung und der Stärkung von langfristigen, grenzüberschreitenden Kompetenznetzwerken, Verbindungen und Synergien zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Entwicklungszentren. Durch die grenzüberschreitende Bündelung der Kompetenzen wird eine effektive Wertschöpfung im Wachstumsmarkt rund um SmartFarming, IoT-Funktechnologien und Spezialsensoren in der grenznahen Region ermöglicht.
Die im Vorhaben verfolgten zentralen Zielsetzungen betreffen:
• Bessere Auslastung landwirtschaftlicher Erzeugung – effizientes Farmmanagement und effektivere Bewirtschaftung
• Optimierung hochwertiger und nachhaltiger agrologistischer Konzepte – besseres Dokumentations-, Ressourcen-, Ertrags- und Erntemanagement
• Präzise Produktion durch Anwendung hochwertiger Umwelttechnologien – Ressourceneffizienz, Arbeitssicherheit und Qualitätssicherung in der Produktion landwirtschaftlicher Güter
• Förderung von Ressourceneffizienz – Wasser und Rohstoffeinsparungen
• Cross-Over zum Sektor „Hightech Systems and Materials (HTSM)“ – Anwendung neuer Technologien, Förderung von Digitalisierungsprozessen in der Landwirtschaft („Farming 4.0“)

Die verstärkte Innovationskraft in der Grenzregion, dargestellt durch die neuen Produkte, trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Arbeitsplätze zu sichern und neue Arbeitsplätze entstehen zu lassen. Neue Absatzmärkte werden durch die neuen Produkte erschlossen und frühzeitig durch die innovativen Unternehmen der Region besetzt.
Weitere Firmen und Institutionen aus den Bereichen Landwirtschaft werden bereits in einer frühen Projektphase als assoziierte Partner zum Wissens- und Erfahrungsaustausch eingeladen und schaffen so ein über das Projekt hinausgehendes, nachhaltiges Kompetenznetzwerk.

Projekt
Informationen

Geplante Projektkosten

1.319.166,13 €

Projektlaufzeit

1.7.2019 - 31.10.2022

Priorität

Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet

Lead Partner

RheWaTech Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG

Projektpartner

Hochschule Rhein-Waal, IMST GmbH, ISIS IC GmbH , sceme.de GmbH, Stichting Sensornetwerk Achterhoek, Agrobusiness Niederrhein e.V., Het Internet Huis B.V., Wageningen University & Research (Stichting Wageningen Research), LNAGRO B.V., Het H2O Huis B.V., ForFarmers N.V., Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, Teneo IoT BV (declareert vanaf 01-07-2019 i.v.m. naamswijziging. Was voorheen Loratec BV), Yookr B.V. ,

Projekt
Finanzierung

Finanzierer Betrag
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG 0,00 €
Stichting Sensornetwerk Achterhoek 0,00 €
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat 51.720,15 €
Yookr B.V. 64.574,87 €
ForFarmers N.V. 0,00 €
Wageningen University & Research (Stichting Wageningen Research) 0,00 €
ISIS IC GmbH 78.780,07 €
sceme.de GmbH 52.627,04 €
Teneo IoT BV (declareert vanaf 01-07-2019 i.v.m. naamswijziging. Was voorheen Loratec BV) 26.664,12 €
Het H2O Huis B.V. 0,00 €
Het Internet Huis B.V. 90.582,55 €
EFRE / EFRO 606.055,50 €
LNAGRO B.V. 54.229,46 €
Hochschule Rhein-Waal 24.022,70 €
RheWaTech Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG 26.787,03 €
IMST GmbH 122.442,29 €
Agrobusiness Niederrhein e.V. 0,00 €
Provincie Gelderland 34.480,10 €
MWIDE NRW 86.200,25 €