Relevanz und Ziel von ID3AS
Die Sensortechnologie ist eine Schlüsseltechnologie zur Entwicklung innovativer, zukunftsfähiger Produkte, Dienstleistungen und Prozesse sowohl für kleine und mittelständische Betriebe (KMU) als auch Großunternehmen. Da die Sensortechnologie häufig aber nicht zu den Kernkompetenzen in Unternehmen zählt, fehlt diesen unter Umständen die nötige Expertise im Bereich der Sensortechnologie, obwohl es einige Anwendungsgebiete gibt, in denen eine Sensorik einen erheblichen Mehrwert schaffen könnte und Prozesse und Produkte nachhaltig verbessern würde. An diesem Punkt setzt das Projekt ID3AS an. Das Ziel von ID3AS ist es, die Anwendungsgebiete in Unternehmen zu identifizieren, die ihnen sowohl einen technologischen als auch wirtschaftlichen Mehrwert bieten und sie beim gesamten Entwicklungsprozess, angefangen bei der Technologieanalyse, über die Bildung von bilateralen Entwicklungs-Konsortien in der Grenzregion bis hin zum Systemengineering und Prototyping zu unterstützen. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, die vielfältigen Anwendungsgebiete der Sensortechnologie in der Grenzregion weiterzuentwickeln und für regionale Betriebe zu erschließen. ID3AS fördert besonders kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Großunternehmen können von ID3AS profitieren.
Alleinstellungsmerkmale
ID3AS bietet der regionalen Wirtschaft grenzübergreifende Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Sensortechnologie und deren Anwendung. Konkrete Messprobleme in den Unternehmen werden durch die lokalen Wissenspartner aufgegriffen, die technologische Lücke wird durch ID3AS identifiziert, auf technologische und wirtschaftliche Lösbarkeit analysiert und ein Entwicklungsplan für die praktische Umsetzung in den Unternehmen erarbeitet.
Für ausgewählte, hoch komplexe Problemstellungen und Innovationsvorhaben, die erhebliche Neuerungen für Unternehmen, Nutzer und/oder die Grenzregion darstellen, werden Schlüsselprojekte initiiert. Diese Projekte werden in Konsortien interdisziplinär aus mehreren Unternehmen und Wissenseinrichtungen bearbeitet. Ziel ist es, ausgewogene praxistaugliche Systemlösungen auf dem aktuellsten Stand des Wissens mit einer hohen Nachhaltigkeit zu erarbeiten.
Nicht selten könnten auf den ersten Blick völlig fremde Branchen von den Ergebnissen einer Sensorentwicklung profitieren. ID3AS stellt sich mit dem Arbeitsbereich „Cross Over“ seiner Verantwortung für die Grenzregion. Mit geringen Anpassungsentwicklungen lässt sich eventuell eine Entwicklung auch für Unternehmen anderer Anwendungen und Branchen nutzen. Für Unternehmen bieten Cross-Over-Projekte den Vorteil, dass sich die Entwicklungskosten mit anderen Unternehmen teilen lassen, sich neue Geschäftsfelder oder -modelle für das Unternehmen erschließen und dauerhafte Kooperationen mit Unternehmen anderer Branchen und Nationalität ergeben.
Daher ist es ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von ID3AS, unter den einzelnen Projekten und Arbeitsbereichen Cross-Over-Potentiale zu identifizieren, die die Nachhaltigkeit der Sensorentwicklungen stärken soll, in dem entwickelte Sensortechnologien zum Beispiel auf neue Materialien angewandt werden, neue Anwendungsfelder für die Sensorik identifiziert werden und/oder Verbindungen zwischen komplementärer Sensorik geschaffen werden.
Arbeitsfelder und Beispielprojekte
Die Projekte in ID3AS werden in fünf Arbeitsfelder gegliedert, die im Folgenden anhand von aktuellen Beispielprojekten erläutert werden:
Im Arbeitsfeld Acoustic Pattern Recognition wird beispielsweise eine Sensorik zur Identifikation und Interpretation akustischer Muster zum Monitoring von Krankheiten insbesondere im Bereich der Dysarthrie (Sprachstörungen), z.B. Parkinson entwickelt. Ziel ist es, den Fortschritt der Krankheit zu überwachen, um gezielter behandeln zu können.
Im Arbeitsfeld Agrobusiness & Food werden Sensorsysteme zur Unterstützung der Agrarwirtschaft entwickelt, beispielsweise zum Precision Farming durch das Messen des Nährstoffgehaltes in Gülle während des Ausbringungsvorgangs. Ziel ist es, die Effizienz in der Nährstoffausbringung auf den Acker, der Ernte und der Nutztierhaltung zu steigern.
Im Arbeitsfeld Intelligent Life Environment werden Sensorsysteme für eine intelligente Lebensumgebung entwickelt, beispielsweise zum Aufbau eines Quartiers (Stadtteil, Wohneinheit etc.) in dem Personen mit Behinderungen (z.B. Sehbehinderung) selbständig leben können. Ziel ist es, Gesundheit und Wohlbefinden von Menschen in Lebensräumen zu steigern.
Im Arbeitsfeld Smart Supply Chain werden Sensorsysteme für eine intelligente Produktion und Produktionslogistik entwickelt, wie beispielsweise ein Sensorsystem zur automatisierten Vermessung von Bauteilen zur vollständigen Qualitätsprüfung in der laufenden Produktion. Ziel ist es, den Automatisierungsgrad in der gesamten Versorgungskette durch den Einsatz von Sensorik zu steigern und die Digitalisierung in der Identifikation und Zustandserfassung der Güter durch Sensorik voranzutreiben.
Im Arbeitsfeld Intelligent Surfaces & Materials wird Sensorik zur Integration in Kunststoffen, z.B. zur automatisierten Detektion von Gefährdungen durch Materialermüdungen entwickelt. Ziel ist es, die Material- und Bauteilfunktionalität, -sicherheit und -zuverlässigkeit durch die Integration von Sensorik zu verbessern und Materialermüdungen und -defekte frühzeitig zu detektieren.
Das Arbeitsfeld Business Development ist ein offener Projektbereich, in dem alle Anfragen und Ideen zur Nutzung von Sensortechnologie willkommen sind. Auch Projekte aus diesem Arbeitsbereich können sich zu Entwicklungs- und Schlüsselprojekten entwickeln. Aus diesem Grund werden im Arbeitsfeld Business Development Aufschlussberatungen mit Unternehmen zum Einsatz von Sensorik und zur Digitalisierung von Geschäftsfeldern sowie Marktanalysen für Sensorsysteme und Kundenrecherchen für sensorgestützte Geschäftsfelder durchgeführt. Des Weiteren werden Unternehmen in der Personalaus- und -weiterbildung für Sensorentwicklungsprojekte unterstützt.
Projektstatus (Stand März 2018)
Im laufenden Projekt wurden insgesamt 62 Erstberatungen mit Unternehmen durchgeführt. In 18 Fällen ergaben sich hieraus Technologieanalysen, um Anforderungen an die Messtechnik und an das Sensoranwendungssystem zu definieren sowie erste Konzepte eines Sensorsystems zu entwickeln. Schon jetzt sind deutsche als auch niederländische Unternehmen gemeinsam in Konsortien im Bereich des Systemengineerings und der Entwicklung von Prototypen aktiv.
Ansprechpartner
Bei Fragen, Anregungen und Projektideen können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner auf deutscher oder niederländischer Seite wenden:
9.106.094,34 €
1.7.2016 - 31.12.2020
Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet
Hochschule Osnabrück Institut für Duale Studiengänge Lingen
Hochschule Emden/Leer, Cedel B.V., Corntec Service GmbH, ADREM Consulting GmbH, DEMCON Focal B.V., FH Münster, Hanzehogeschool, Kaderpartner NL + D ID3AS, Landmaschinen Wienhoff Gmbh, KUIPERS CNC - Blechtechnik GmbH & Co. KG, BA Emsland - Akademie für betriebsbezogene Ausbildung e.V., Sound Appraisal, Avic BV , Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, Groß Schädlingsbekämpfung GmbH, Kicun Advies En Innovatie Bv, Rijksuniversiteit Groningen / Campus Fryslân, feelSpace GmbH, Bonke Kwaliteits Advisering, iotec GmbH, NoordOogst Aquaponics, VanSpijk, sustainable landscapes and energy, Rijnland instituut, Maneschijn ICT, ICT Consultancy & Innovation, Groningen Seaports, Com-Xs informatisering B.V., mHealth 24/7 Holding BV, Hogeschool Windesheim, NewNexusMobile, eQ-3 Entwicklung GmbH, Veenstra-bna, EH Loonstra , Alfred-Wegener-Institut, The-Box Development, Ultraware Consultancy and Development B.V., Baas B.V., msg treorbis GmbH, IG AMEK GmbH, Dipl. Ing. Randolf Migulla, UMCG centrum voor revalidatie, Locatie Beatrixoord , Stabi Alert B.V., NHL Stenden Hogeschool - Lectoraat Computer Vision/SensEQuake, Stichting NHL Stenden Hogeschool - Harm-Jan Bouwers / Smart Polymer Welding, TWE-Tandem Wind Energy GmbH, Veiligheidsregio Groningen, Coreon, OFFIS e.V., BvL Oberflächentechnik GmbH, DEMCON advanced mechatronics Enschede B.V., Demcon Flex Center B.V., Demcon Advanced Products BV, Universität Bremen - AG Marine Ingenieurgeologie, MARUM, Nidaros, ncn KG, seedfeed GmbH, Techmind Gmbh, ICT Velthuis, Bolderdijk Dronediensten, Disruptive Solutions,
Finanzierer | Betrag |
---|---|
Rijksuniversiteit Groningen / Campus Fryslân | 255,00 € |
Veiligheidsregio Groningen | 1.419,06 € |
Demcon Advanced Products BV | 4.711,71 € |
Bolderdijk Dronediensten | 5.406,00 € |
OFFIS e.V. | 5.593,34 € |
ICT Consultancy & Innovation | 22.475,18 € |
Universität Bremen - AG Marine Ingenieurgeologie, MARUM | 5.559,00 € |
FH Münster | 13.000,02 € |
The-Box Development | 14.271,22 € |
Veenstra-bna | 24.273,73 € |
Maneschijn ICT | 28.179,45 € |
VanSpijk, sustainable landscapes and energy | 32.104,50 € |
Baas B.V. | 75.618,26 € |
Provincie Drenthe | 111.974,26 € |
Hochschule Osnabrück Institut für Duale Studiengänge Lingen | 258.129,12 € |
DEMCON advanced mechatronics Enschede B.V. | 1.690,35 € |
Alfred-Wegener-Institut | 12.987,34 € |
Cedel B.V. | 13.438,50 € |
Com-Xs informatisering B.V. | 14.127,00 € |
Provincie Groningen | 79.201,31 € |
Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG | 171.435,60 € |
Dipl. Ing. Randolf Migulla | 0,00 € |
iotec GmbH | 42.891,50 € |
BvL Oberflächentechnik GmbH | 68.225,37 € |
Hanzehogeschool | 183.019,80 € |
Hochschule Emden/Leer | 20.256,58 € |
seedfeed GmbH | 23.040,08 € |
mHealth 24/7 Holding BV | 40.049,98 € |
Demcon Flex Center B.V. | 3.075,49 € |
Avic BV | 4.795,76 € |
ncn KG | 18.560,21 € |
Nidaros | 56.346,00 € |
Ultraware Consultancy and Development B.V. | 62.201,27 € |
Provincie Fryslân | 79.201,31 € |
NewNexusMobile | 87.647,19 € |
Disruptive Solutions | 7.617,88 € |
Techmind Gmbh | 10.318,04 € |
Stabi Alert B.V. | 16.450,54 € |
Provincie Overijssel | 65.545,92 € |
Kaderpartner NL + D ID3AS | 0,00 € |
Groningen Seaports | 2.773,80 € |
Hogeschool Windesheim | 8.124,19 € |
feelSpace GmbH | 40.086,90 € |
IG AMEK GmbH | 76.581,18 € |
Sound Appraisal | 85.277,82 € |
KUIPERS CNC - Blechtechnik GmbH & Co. KG | 349.492,97 € |
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat | 602.658,25 € |
MB Niedersachsen | 758.329,79 € |
UMCG centrum voor revalidatie, Locatie Beatrixoord | 1.178,25 € |
NoordOogst Aquaponics | 40.320,65 € |
Landmaschinen Wienhoff Gmbh | 154.820,96 € |
NHL Stenden Hogeschool - Lectoraat Computer Vision/SensEQuake | 6.608,75 € |
Bonke Kwaliteits Advisering | 10.281,90 € |
Provincie Gelderland | 65.545,92 € |
EH Loonstra | 75.189,84 € |
msg treorbis GmbH | 134.145,28 € |
EFRE / EFRO | 4.551.799,46 € |
Rijnland instituut | 1.419,50 € |
Coreon | 3.570,00 € |
ICT Velthuis | 6.543,80 € |
DEMCON Focal B.V. | 15.623,43 € |
Groß Schädlingsbekämpfung GmbH | 19.610,00 € |
eQ-3 Entwicklung GmbH | 68.024,76 € |
BA Emsland - Akademie für betriebsbezogene Ausbildung e.V. | 269.080,45 € |
Kicun Advies En Innovatie Bv | 5.052,26 € |
Corntec Service GmbH | 7.313,44 € |
Stichting NHL Stenden Hogeschool - Harm-Jan Bouwers / Smart Polymer Welding | 18.114,26 € |
ADREM Consulting GmbH | 20.450,13 € |
TWE-Tandem Wind Energy GmbH | 22.983,53 € |