Interreg

Deutschland-Nederland Healthy Building Network

Healthy Building Network: Business cases for healthy buildings

Dieses Projekt schließt an das immer größer werdende Bewusstsein und Interesse für das Thema Gesundheit sowie deren Auswirkungen auf sich in Gebäuden befindenden Menschen, an.

Durch eine enge Zusammenarbeit hat die euregio rhein-maas-nord (euregio rmn) die Chance, als eine der ersten Regionen überhaupt eine entscheidende Rolle auf dem Gebiet von Innovationen hinsichtlich gesunden Gebäudeumgebungen einzunehmen.

Somit greift das Projekt auch schon bestehende regierungspolitische Ziele auf, wie die Förderung von Gesundheit, Innovation, grenzübergreifender Zusammenarbeit und Kreislaufwirtschaft.

Die zu erreichenden Ziele sind vielfältig und werden im Folgenden kurz aufgeführt:

  • – Wissenschaftliche Untermauerung (inkl. Business Case) der Auswirkung von Gesundheitsfaktoren in Gebäuden auf die Produktivität von Menschen.
  • – Aktiver Wissensaustausch und Verbindung der kleinen und mittelständischen Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze zu folgenden Themen: Zirkularität, Cradle to Cradle, Gesundheit und den damit einhergehenden finanziellen Auswirkungen.
  • – Innovationsförderung in der euregio rmn für KMU, um die Entwicklung und Produktion gesunder und zirkulärer Materialien/Systeme und Dienstleistungen zu ermöglichen.
  • – Starke Positionierung der euregio rmn als Wissensregion im Bereich von Innovation und Zirkularität in Kombination mit Gesundheit.
  • – Dank wachsendem Bewusstsein bei Auftraggebern eine schnellere Entfernung von schädlichen Materialien (z. B. Asbest) in bestehenden Gebäuden.
  • – Einsatz von Materialien und Dienstleistungen in Gebäuden innerhalb unserer Euregio.

Zusammenfassend formuliert, bedeutet dies die Schaffung eines innovativen, langlebigen, grenzüberschreitenden Ökosystems auf dem Gebiet des zirkulären und gesunden Bauens, so dass sich die euregio rmn als Innovationsregion im Bereich Materialien, Systeme und Dienstleistungen für gesunde Gebäuden profilieren kann.

Projekt
Informationen

Geplante Projektkosten

2.573.415,99 €

Projektlaufzeit

1.12.2017 - 1.12.2022

Priorität

Soziokulturelle und territoriale Kohäsion des Programmgebietes

Lead Partner

Gemeente Venlo

Projektpartner

WFMG - Wirtschaftsförderung der Stadt Mönchengladbach GmbH, WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH, Stichting C2C ExpoLAB, Universiteit van Maastricht, Te ondersteunen MKBers, WFG Kreis Viersen mbH , Bluehub B.V., Blue Engineering B.V., Driesenaar, Moswand.eu, Ami, Volantis Consultants B.V., Driesenaar & Harps V.O.F., KIRITEC GmbH,

Projekt
Finanzierung

Finanzierer Betrag
Te ondersteunen MKBers 0,00 €
MWIDE NRW 284.490,16 €
WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld mbH 93.199,50 €
KIRITEC GmbH 5.695,76 €
Moswand.eu 7.464,05 €
Volantis Consultants B.V. 19.713,48 €
Bluehub B.V. 56.654,43 €
WFG Kreis Viersen mbH 98.525,19 €
WFMG - Wirtschaftsförderung der Stadt Mönchengladbach GmbH 62.904,34 €
Provincie Limburg 284.490,16 €
Driesenaar & Harps V.O.F. 899,47 €
Driesenaar 9.750,57 €
Stichting C2C ExpoLAB 120.119,35 €
Blue Engineering B.V. 26.882,03 €
Ami 10.000,00 €
Universiteit van Maastricht 90.891,63 €
Gemeente Venlo 115.027,87 €
EFRE / EFRO 1.286.708,00 €