Interreg

Deutschland-Nederland COASTS: CO2-Abfang, -Speicherung und Transfer in der Schifffahrt

COASTS: CO2-Abfang, -Speicherung und Transfer in der Schifffahrt

Das Projekt „CO2-Abfang, -Speicherung und -Transfer in der Schifffahrt” (COASTS) wurde mit einem Konsortium aus deutschen und niederländischen Unternehmen und Wissenseinrichtungen entwickelt, um Technologien für eine umweltfreundlichere und CO2-ärmere Schifffahrt zu entwickeln und am Markt zu etablieren. Die zu entwickelnde COASTS-Technologie beinhaltet eine CO2-Absorption und eine darauf folgende Verflüssigung und Speicherung an Bord. Das verflüssigte gespeicherte CO2 könnte anschließend im Hafen umgeschlagen und an potenzielle Endnutzer verkauft werden. Ein vergleichbares System dieser Art ist für die Schifffahrt aktuell weltweit nicht vorhanden.

Ziel des Projekts ist die Überprüfung bereits bestehender stationärer landseitiger CO2-Abfang- Anlagen und deren Anpassung für die Schifffahrt. Um dies zu erreichen, wird das Konsortium die technischen, finanziellen, wirtschaftlichen, logistischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zum Einsatz einer CO2-Abfang- und Speicheranlage untersuchen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung einer sinnvollen energetischen und bautechnischen Integration des Systems an Bord auf Basis unterschiedlicher Schiffkonzepte und Schifftypen. Sollten sich die Ergebnisse als technisch und wirtschaftlich tragfähig erweisen, wird eine bauliche Umsetzung einer CO2-Abfang- und Speicheranlage an Bord vorbereitet.
Das Projekt unterstützt durch grenzübergreifende Kooperation beim Übergang hin zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Schifffahrt und setzt damit umwelt- und verkehrspolitische Ziele Deutschlands, der Niederlande und der EU für den Bereich Schifffahrt um und trägt dazu bei, die Klimaziele des Abkommens von Paris 2015 zu erreichen.

Projekt
Informationen

Geplante Projektkosten

314.124,86 €

Projektlaufzeit

1.6.2018 - 31.12.2020

Priorität

Erhöhung der grenzüberschreitenden Innovationskraft im Programmgebiet

Lead Partner

MARIKO GmbH

Projektpartner

Vereniging FME-CWM, TNO, ZEMprojects BV, MEYER WERFT GmbH & Co. KG, Hafenwirtschaftsvereinigung Leer e.V., Hochschule Emden/Leer, Conoship International, Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke, Sandfirden Technics B.V.,

Projekt
Finanzierung

Finanzierer Betrag
Sandfirden Technics B.V. 0,00 €
MEYER WERFT GmbH & Co. KG 12.735,64 €
MB Niedersachsen 31.412,49 €
Hochschule Emden/Leer 2.992,00 €
Provincie Groningen 12.564,99 €
Vereniging FME-CWM 12.576,29 €
Ministerie van Economische Zaken en Klimaat 18.847,49 €
Conoship International 33.492,31 €
EFRE / EFRO 157.062,43 €
ZEMprojects BV 9.120,25 €
Hafenwirtschaftsvereinigung Leer e.V. 0,00 €
TNO 13.735,69 €
MARIKO GmbH 2.095,03 €
Rolf Janssen GmbH Elektrotechnische Werke 7.490,25 €