Das Ziel des Projekts ZETH „Zusammen Entwickeln – Technologie und positive Gesundheit.“ ist es, das Bildungssystem im Gesundheitswesen grenzüberschreitend gemeinsam weiterzuentwickeln, indem Innovationen in den bestehenden Bildungsgängen im Gesundheitswesen auf MBO- und HBO-Ebene gemeinsam umgesetzt werden. Dadurch wird die Ausbildung attraktiver, es werden mehr Studienplätze besetzt, die Praktiker werden noch stärker einbezogen und Innovationen in Bildung und Pflege werden nachhaltiger. Ein innovativer Aspekt dieses Projekts besteht darin, dass die Schüler/Studenten etwas über Technologieanwendung, Prävention und ositive Gesundheit (gesundes Funktionieren der Kunden) und lebenslange Entwicklung lernen. Dies gibt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen 10 Bildungseinrichtungen und Gesundheitseinrichtungen MBO und HBO einen wichtigen Impuls, um eine präventive, ganzheitliche, integrative und positive Gesundheit in der Ems-Dollart-Region zu schaffen. Das ZETH-Projekt läuft vom 1. Juni 2023 bis zum 1. Juni 2027. Im Rahmen dieses Projekts sind 500 Schüler, 97 Lehrer, 20 Arbeitgeber und 97 informelle Betreuer aktiv. Neue Bildungsmaterialien und -aktivitäten werden in bestehende allgemeine Pflegekurse und Weiterbildungsaktivitäten integriert. Dank der Integration in bestehende Lehrpläne gibt es keine Probleme mit der Anerkennung und Akkreditierung. Forschungsziel Ziel des ZETH-Projekts ist es, das Bildungssystem im Gesundheitswesen grenzüberschreitend weiterzuentwickeln, indem Innovationen in den bestehenden Bildungsprogrammen im Gesundheitswesen auf MBO- und HBO-Ebene gemeinsam umgesetzt werden. Auswirkungen Um grenzüberschreitende Auswirkungen auf die drei Themen Technologieübernahme, Prävention und positive Gesundheit (gesundes Funktionieren der Klienten) und lebenslange Entwicklung zu erzielen, werden im Projekt sowohl qualitative als auch quantitative Fragen weiter untersucht. Für alle drei Themen wird zunächst die Ausgangssituation der Beteiligten ermittelt: Wie ist der aktuelle Wissens- und Kompetenzstand? Darauf aufbauend wird Bildungs- und Train-the-Trainer-Material entwickelt und umgesetzt. Während des Projekts werden die Teilnehmer begleitet, um die Wissens- und Kompetenzentwicklung zu erfassen. Frage: Wie können wir Studenten und Betreuern in den Niederlanden und in Deutschland grenzüberschreitend eine Ausbildung anbieten? Eine Ausbildung, in der sie lernen, Technologie für einen gesünderen Lebensstil für sich selbst, Patienten und Pflegepersonal zu nutzen. Forschungsergebnisse Grenzüberschreitende Ausbildung (gemeinsame hybride Einsätze) für 500 Studenten. Wissenssessions für die Partnerorganisationen in den Niederlanden und Deutschland, basierend auf den Bedingungen der Gegenseitigkeit. Workshop-Moderatoren aus Organisationen in den Niederlanden und Deutschland. Valorisierung Dies führt zu: Artikeln und Medienaufmerksamkeit für die Zielgruppen Vorgesetzte und mittleres Management. Und wissenschaftliche Artikel für Wissenschaftler.
Zusammen Entwickeln – Technology and positive Health
Projektinformation
Geplante Projektkosten
1.842.176,95 €
Priorität
Zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
Projektlaufzeit
01.06.2023
-
31.05.2027
Lead Partner
Stichting Hanzehogeschool Groningen
Projektpartner
Provincie Drenthe
NetwerkZON
Oosterlengte
CMO STAMM
Hochschule Osnabrück
Conerus-Schule Norden
Bezirksverbandes Oldenburg
Treant Zorggroep
Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG)
Jade Hochschule Oldenburg
UWV-EURES rayon Groningen Drenthe
Dappr
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V.
Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH
AWO Kreisverband Norden e. V.
Patyna
ROC Friese Poort
Projektfinanzierung
EFRE / EFRO
929.711,36 €
MB Niedersachsen
199.223,87 €
Provincie Drenthe
66.407,96 €
Provincie Fryslân
66.407,95 €
Provincie Groningen
66.407,96 €
Bezirksverbandes Oldenburg
27.448,20 €
Conerus-Schule Norden
51.667,20 €
Dappr
18.971,55 €
Hochschule Osnabrück
101.761,20 €
NetwerkZON
108.350,70 €
Oosterlengte
32.292,00 €
Patyna
22.908,00 €
Stichting Hanzehogeschool Groningen
85.000,00 €
Treant Zorggroep
17.181,00 €
Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG)
48.438,00 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!
Socials
Wir in den sozialen Medien