Wind & Regio

Das
Hauptziel dieses Vorhabens besteht darin, die Effizienz von
Kleinwindkraftanlagen (KWA) zu erhöhen, um sie als wirtschaftliche Lösung auf
dem Weg zur Energieautarkie zu etablieren. In den vergangenen Jahren führte die
Entwicklung von Windkraftanlagen zu immer größer dimensionierten Anlagen, da der
Wind in höheren Luftschichten konstanter und kräftiger weht. Im Gegensatz dazu
dienen KWA der dezentralen Energieerzeugung in unmittelbarer Nähe der
Verbraucher und weisen ein beträchtliches Potenzial zur Erreichung von
Energieautarkie auf.

Allerdings
wird der Wind in Bodennähe durch Hindernisse wie Gebäude oder Bäume abgelenkt,
gebremst und verwirbelt. Dies erschwert die Vorhersagbarkeit der Windpotenziale
und birgt das Risiko von Fehlinvestitionen bei der standortbezogenen
Anlagenauslegung.Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind folgende
Innovationen geplant:

     -Die Entwicklung eines
mechanischen Systems zur Rotorblattverstellung, das die Blattwinkel
automatisch an verschiedene Windverhältnisse anpasst.
     -Die Schaffung eines modularen
Rotorblattkonzeptes für eine optimale standortspezifische Auslegung der
KWA nach vorherrschenden Windverhältnissen (Starkwind oder Schwachwind).
     -Die Entwicklung eines
KI-basierten Prognosesystems für eine kostengünstige, schnelle und
fundierte Vorhersage der Windverhältnisse und Standorteignung.

Im Rahmen
dieser Innovationen werden zwei Pilotanlagen errichtet, deren Zielgruppen
landwirtschaftliche Betriebe, Gewerbegebiete und öffentliche Einrichtungen mit
ausreichend Platz und entsprechendem Energiebedarf sind. Effiziente und
wirtschaftliche KWA können hier die Lücken zur vollständigen Energieautarkie
schließen, die beispielsweise bei PV-Anlagen während der Nacht oder im Winter
entstehen. Das Projektkonsortium umfasst die gesamte Wertschöpfungskette,
angefangen bei Entwicklern (Universitäten, Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen) über Produzenten (KMU) bis hin zu Endverbrauchern
(landwirtschaftliche Betriebe und Gewerbegebiete), wo die Prototypen
installiert werden sollen.

Projectinformatie

Geplande projectkosten
3.004.711,32 €
Prioriteit
Ein innovativeres Programmgebiet
Projectduur
01.01.2025
 - 
31.12.2028
Leadpartner
Hochschule Emden/Leer
Projectpartners
DNL-contact GmbH & Co.KG
Stichting Hanzehogeschool Groningen
ForWind - Universität Oldenburg
Windhorst Stahl- & Metallbau GmbH
Windmolens op Maat BV
Ondernemend Emmen BV
Otto Reinke
Qconcepts Design & Engineering B.V.
Right Connection

Projectfinanciering

EFRE / EFRO
1.350.128,48 €
MB Niedersachsen
253.712,96 €
Ministerie van Economische Zaken
173.587,96 €
MWIKE NRW
35.600,31 €
Provincie Drenthe
13.510,79 €
Provincie Gelderland
20.281,84 €
Provincie Groningen
81.932,66 €
DNL-contact GmbH & Co.KG
54.845,00 €
ForWind - Universität Oldenburg
162.279,94 €
Hochschule Emden/Leer
207.619,02 €
Ondernemend Emmen BV
73.388,75 €
Otto Reinke
83.333,25 €
Qconcepts Design & Engineering B.V.
110.168,10 €
Right Connection
73.368,75 €
Stichting Hanzehogeschool Groningen
111.990,06 €
Windhorst Stahl- & Metallbau GmbH
88.595,50 €
Windmolens op Maat BV
110.367,95 €
Heeft u een projectidee of een specifieke vraag over het Interreg-programma Deutschland-Nederland?
Vul dit formulier in en onze specialisten nemen contact met u op.
We helpen u graag verder! Wij staan ​​ook open voor suggesties!

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Partners

Socials

Wij op sociale media