Das Thema Kreislaufwirtschaft steht ganz oben auf der politischen Agenda
Europas. Mit dem Europäischen Green Deal streben alle Mitgliedsstaaten eine
CO2-neutrale, umweltfreundliche, schadstofffreie und komplette
Kreislaufwirtschaft an. Auch im Rahmen von Interreg VI haben sich Projektpartner
gemeldet, die dazu beitragen wollen, denn diese Herausforderung spielt in der
Wirtschaft auf beiden Seiten der Grenze eine große Rolle. Die Handwerkskammer
Münster, der Landkreis Grafschaft Bentheim, Oost NL, die Stichting Kiemt,
Saxion und verschiedene niederländische und deutsche KMU werden
zusammenarbeiten, um den Umstellungsprozess zu einer Kreislaufwirtschaft in der
deutsch-niederländischen Grenzregion anzuregen und die Wirtschaft dabei zu
unterstützen.
Durch verschiedene Projektmaßnahmen wird die Entwicklung hin zu neuen
Kreislaufprozessen und Geschäftsmodellen in KMU angeregt. Die Projektpartner
gehen davon aus, dass sie während der Projektlaufzeit insgesamt 500 Unternehmen
in der Grenzregion mit einem Quick Scan erreichen und ihnen so die Bedeutung
der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft bewusst machen können. Mit diesem
Quick Scan können Unternehmen aus den Branchen Holz, Elektro,
Kunststoffverarbeitung, Metall- und Maschinenbau sowie dem Bau- und
Ausbaugewerbe herausfinden, wo sie derzeit in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft
stehen und wo Verbesserungen möglich sind. Anschließend können sie Verbindung
zu einer Wissenseinrichtung, einem Lieferkettenpartner oder anderen ähnlichen
Unternehmen knüpfen und mit ihnen eine Partnerschaft eingehen. In dieser
Partnerschaft werden eigene Projekte auf den Weg gebracht, die sich unter
anderem mit der effizienten Nutzung von Ressourcen, der Umstellung der
Materialverwendung auf einen kreislauforientierten Ansatz und der
weitestgehendsten Reduzierung von Abfällen befassen. In Schulungen lernen die
Unternehmen die Gestaltungsprinzipien und Geschäftsmodelle der
Kreislaufwirtschaft kennen. Darüber hinaus können sie diese direkt in konkrete
Pläne für ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen übernehmen.
Ferner werden Tutorials für KMU zu verschiedenen aktuellen Themen zur
Verfügung gestellt. Durch diese Tutorials können Unternehmen zusätzliche
wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die es ihnen ermöglichen,
kreislauforientierter zu werden. Mögliche Themen für diese Tutorials sind u.a.
Finanzierung, Gesetze und Vorschriften, zirkuläre Geschäftsmodelle, zirkuläre
Innovationen oder grenzüberschreitende Zusammenarbeit.