In den Smart Solution Labs arbeiten Studierende
unterschiedlicher Fachrichtungen und Hochschulen in einem 8-wöchigen
F&E-Sprint gemeinsam an realen, aktuellen Aufgabenstellungen von
Unternehmen aus der Region und entwickeln innovative Ideen und Lösungsansätze.
Aufgabenstellungen sind z.B. die Optimierung oder Automatisierung von
Prozessen, Marktanalysen im eigenen oder benachbarten Land oder die
Weiterverwendung von Abfallprodukten im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Die
Bearbeitungszeit des F&E-Sprints ist mit 8 Wochen bewusst kurz gewählt, um
den Unternehmen einen kurzen, aber intensiven Impuls von außen zu geben. Die
Studierenden erhalten die Möglichkeit, einen Mehrwert für die Unternehmen zu
generieren und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung in einem interdisziplinären
und internationalen Team zu sammeln. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in
die innovative Arbeit der Unternehmen in der Region und sollen so dazu angeregt
werden, die Grenzregion als zukünftigen Arbeitsmarkt in Betracht zu ziehen.
Gemeinsam mit der Saxion Hogeschool, der FH Münster und der
Westfälischen Hochschule möchten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den
Kreis Borken (WFG) und die Verenigde Maakindustrie Oost (VMO) schon heute die
Türen für den grenzüberschreitenden Wissenstransfer in der EUREGIO aufstoßen.
Studierende und Unternehmen erhalten die Möglichkeit, über
den eigenen Tellerrand zu schauen. Sie erfahren mehr darüber, wie im jeweiligen
Nachbarland Innovationen entwickelt werden und verlieren gleichzeitig die Scheu
vor dem dortigen Arbeitsmarkt. Zudem erhalten kleine und mittlere Unternehmen,
die nicht über ausreichende eigene Ressourcen für F&E-Projekte verfügen,
wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.
Bis Anfang 2025 haben bereits 48 Studierende und 14
Unternehmen aktiv an SSL teilgenommen. Die Aufgabenstellungen zeigen die große
Bandbreite, z.B. gab es Markterweiterungsstrategien, technische
Herausforderungen wie die Optimierung einer Kühlung sowie verschiedene
Anwendungsmöglichkeiten mit dem Ziel einer verstärkten Automatisierung. Auch
Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle.
Weitere Smart Labs starteten im März 2025.