Smart Green Wall

Das Klima wandelt sich die nötigen Anpassungen werden immer drängender. Viele Regionen haben vermehrt mit Problemen wie Hitzestau, Trockenheit und Starkregen zu kämpfen. Lösungen zur Verbesserung des Mikroklimas wie vertikale Gärten, welche weitreichende Reduktion von Temperatur, Schall, CO2, N2 und Feinstaub ermöglichen, sind bereits auf dem Markt. Bisher sind diese Systeme mit hohen Versorgungs- und Wartungskosten verbunden, was häufig zu einer Entscheidung gegen deren Einsatz, trotz der unstrittig positiven Effekte, führt.  
Um dies zu ändern haben sich im Projekt „Smart Green Wall“ eine Hochschule und 6 KMU aus Deutschland und den Niederlanden zusammengeschlossen, um langlebige Produkte und Services (TRL4->7/8) für die automatisierte Versorgung und ferngesteuerte Wartung von vertikalen Gärten zu entwickeln. Ziel ist es, durch diese Innovationen die Betriebskosten zu reduzieren und durch den autonomen Betrieb einen breiten Einsatz „grüner Wände“ zu fördern.  

Smart steht in diesem Projekt für KI- und sensorgestützte Managementsysteme, die die autonome Versorgung der Pflanzen sowie die Überwachung und Steuerung durch integrierte Systeme ermöglicht. Der Fokus der Managementsysteme liegt auf der effizienten Nutzung von Energie und Wasser. So wird zum Beispiel sämtliches Grau- und Regenwasser gefiltert, gespeichert und in einem geschlossenen System zur Bewässerung vertikalen Gärten genutzt, zusätzlich können dadurch die Auswirkungen von Starkregenereignissen abgemildert werden. Die verbauten Solarpaneele und Batteriesysteme sorgen für die energetische Unabhängigkeit des Systems. Die Implementation von 5G-Konnektivität erlaubt hohe just-in-time-Datenübertragungen und eröffnet zusätzliche Funktionalitäten wie die Unterstützung von Verkehrskontrolle, -steuerung und autonomem Fahren.  
Die Anpassung von Pflanzengemeinschaften und Optimierung von Substraten für unterschiedliche Nutzungen und Klimazonen erweitertet die Einsatzmöglichkeiten vertikaler Gärten.  

Projektinformation

Geplante Projektkosten
4.855.950,54 €
Priorität
Ein innovativeres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.10.2025
 - 
30.06.2029
Lead Partner
RheWaTech - Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Projektpartner
Agrobusiness Niederrhein e.V.
Bosch Beton
CO2Wall Group BV
Hochschule Rhein-Waal
Klimabündnis im Kreis Wesel
Mobile Communication Cluster e.V.
Orange Plastics B.V.
RF-Frontend GmbH
Soil Best B.V.
Stadt Kalkar
Stadt Kleve
Wageningen University
zoran.net

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.909.761,36 €
Ministerie van Economische Zaken
245.540,69 €
MWIKE NRW
409.234,52 €
Provincie Gelderland
163.693,79 €
CO2Wall Group BV
724.892,88 €
Hochschule Rhein-Waal
195.544,65 €
Orange Plastics B.V.
136.744,30 €
RF-Frontend GmbH
714.934,15 €
RheWaTech - Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
100.826,95 €
Soil Best B.V.
32.869,20 €
zoran.net
221.908,05 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien