New Roots Project

Die Klimakrise und der Verlust der Artenvielfalt zeigen, dass sich der Mensch von der Natur entfernt hat. Doch genau diese Beziehung zur Natur, auch Nature Connectedness genannt, sorgt für körperliches und psychisches Wohlbefinden und trägt zu umweltbewusstem Verhalten bei. Die Förderung von umweltbewusstem Verhalten ist unerlässlich für wirksamen Umweltschutz. Durch die Förderung von Nature Connectedness (im Folgenden: NC) und damit umweltbewussten Verhaltens kann eine Gesellschaft entstehen, die sich füreinander, mehr Artenvielfalt und Umweltschutz einsetzt.

Das New Roots Projekt reagiert auf die wachsende Distanz zwischen Mensch und Natur, indem es die Verbindung verschiedener sozialer Richtungen (Bildung, Kunst und Unternehmertum) aus der nordniederländischen und norddeutschen Kultur neu verwurzelt lässt. Ziel des Projekts ist die Erhöhung der NC. Wir sehen NC als Grundlage für umweltbewusstes Verhalten und Wohlbefinden; durch die Förderung von NC entsteht eine zukunftsfähigere Gesellschaft, die die Artenvielfalt und die Lebensqualität im Grenzgebiet verbessert.

Unser Projekt basiert auf drei Säulen, die den folgenden drei Arbeitspaketen entsprechen: 1. Unternehmen und Behörden; 2. Schul- und Umweltbildung; 3. Kunst und Kultur. Innerhalb dieser Arbeitspakete werden verschiedene Aktivitäten wie Projekte, Workshops und Forschung organisiert. Es richtet sich an Zielgruppen von Kindern bis Senioren in den nördlichen Niederlanden und Norddeutschland. Ziel ist es, Menschen in der gesamten Gesellschaft zu erreichen und NC in die Kultur- und Bildungslandschaft, in Unternehmen und in behördliche Institutionen einzuführen. Das New Roots Projekt basiert auf NC als wissenschaftlichem Konzept und verfügt über ein Arbeitspaket (Arbeitspaket 7) zur Untersuchung von NC. Projektaktivitäten werden dementsprechend entworfen, Auswirkungen auf die Teilnehmer werden überwacht und analysiert und Aktivitäten wiederum dementsprechend angepasst (siehe Anhang 1). 

Project information

Planned project costs
3.037.055,57 €
Priority
Ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet
Project duration
01.10.2024
 - 
30.09.2028
Lead partner
Provincie Fryslân
Project partners
Stichting Van Hall Larenstein
IVN, Instituut voor Natuureducatie en duurzaamheid
Rijksuniversiteit Groningen
Carl von Ossietzky-University Oldenburg
Emder Bürgerstiftung Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden
Gartenkulturzentrum Niedersachsen - Park der Gärten gGmbH
Stichting Instituut voor Kunst en Cultuur
Stichting Keunstwurk
Stiftung für Mensch und Umwelt

Project financing

EFRE / EFRO
1.527.370,67 €
MB Niedersachsen
327.293,73 €
Provincie Drenthe
43.684,34 €
Provincie Fryslân
196.999,99 €
Provincie Groningen
86.609,38 €
Carl von Ossietzky-University Oldenburg
101.104,97 €
Emder Bürgerstiftung Regionales Umweltzentrum Ökowerk Emden
87.301,51 €
Gartenkulturzentrum Niedersachsen - Park der Gärten gGmbH
49.060,00 €
IVN, Instituut voor Natuureducatie en duurzaamheid
140.928,17 €
Provincie Fryslân
116.902,80 €
Rijksuniversiteit Groningen
86.957,38 €
Stichting Instituut voor Kunst en Cultuur
85.207,24 €
Stichting Keunstwurk
68.388,00 €
Stichting Van Hall Larenstein
59.982,39 €
Stiftung für Mensch und Umwelt
59.265,00 €
Do you have a project idea or a specific question about the Interreg program Germany-Netherlands?
We are happy to help you! We are also open to suggestions!

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Partners

Socials

We in social media