Nerthus

Böden sind die Grundlage jeder
Nahrungsmittelkette. Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die für die
Erhaltung des Lebens notwendig sind, einschließlich der Unterstützung der
Landwirtschaft, der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Regulierung des
Wasserhaushalts. Ein gemeinsamer Nenner für gesunde Böden und ihre
Multifunktionalität ist das Bodenmikrobiom (BOMI), das formbar ist und durch
die landwirtschaftliche Bewirtschaftung beeinflusst wird. Ein gesundes BOMI
kann den Bedarf an chemischen Düngemitteln und Pestiziden verringern, die
Qualität von Boden, Wasser und Nahrungsmitteln verbessern und die
Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöhen. Das Projekt NERTHUS
zielt darauf ab, die Bodenfunktionen (BOFU) für eine bessere Bodengesundheit
und Wasserqualität einzusetzen.

NERTHUS verfolgt einen viergliedrigen Ansatz
zur Verbesserung der BOFU: Erstens werden BOFU für verschiedene Bodentypen in
den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland identifiziert und bewertet.
Zweitens werden neue Analysetools entwickelt, um das BOMI in BOFU wie
Wasserregulierung und -schutz oder Nährstoffkreislauf aufzuschlüsseln. Drittens
werden neue nachwachsende Zufügungen zur Steuerung der BOFU zur Verbesserung
der Bodengesundheit und der Wasserqualität entwickelt und in Feld- und
Gewächshausversuchen getestet. Viertens, um die Umsetzung der
NERTHUS-Innovationen zu gewährleisten, wird gemeinsam mit den Landwirten ein Entscheidungsunterstützungssystem
entwickelt.

Eine gezielte Bewirtschaftung zur Nutzung der
effektiven BOFU trägt zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Die notwendigen
boden- und funktionsspezifischen Sekundärressourcen müssen an den richtigen
Stellen, organisiert durch den Agrarsektor, bereitgestellt und genutzt werden.
Dies erfordert eine sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen den
verschiedenen Bewirtschaftungsformen, um eine insgesamt robustere und
nachhaltigere Landwirtschaft zu erreichen.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
8.192.953,86 €
Priorität
Ein innovativeres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.07.2025
 - 
30.06.2029
Lead Partner
Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology
Projektpartner
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V
Agricycling Groningen i.O.
Agrotech Valley Forum e.V.
Biotrack B.V.
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Coöperatie “Agrarische Natuur Drenthe” U.A.
DLV Rundvee Advies B.V.
Federatie Agricycling NL
Hochschule Osnabrück
Hochschule Rhein-Waal
Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Düngebehörde
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Plantamedium Agentur für Kommunikation, Konzept und Gestaltung GmbH
Universiteit Leiden
Wasserverband Bersenbrück
Waterketen Onderzoek Noord
Waterschap Noorderzijlvest
Wetterskip Fryslân

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
3.497.446,49 €
MB Niedersachsen
700.421,43 €
Ministerie van Economische Zaken
449.671,70 €
MWIKE NRW
49.031,41 €
Provincie Drenthe
15.201,33 €
Provincie Fryslân
284.579,83 €
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V
508.148,55 €
Biotrack B.V.
593.774,09 €
Coöperatie “Agrarische Natuur Drenthe” U.A.
172.292,54 €
DLV Rundvee Advies B.V.
199.659,46 €
Federatie Agricycling NL
636.988,94 €
Hochschule Osnabrück
399.920,64 €
Plantamedium Agentur für Kommunikation, Konzept und Gestaltung GmbH
104.586,30 €
Stichting Wetsus, European Centre of Excellence for Sustainable Water Technology
528.495,74 €
Wasserverband Bersenbrück
52.735,41 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien