Natu(u)rbrandmanagement

Das Risiko unkontrollierbarer Natur- und Waldbrände nimmt aufgrund des Klimawandels stark zu. Ziel des Projekts Natu(u)rbrandmanagenment (NBM) ist es, die besten verfügbaren Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und so dieses Risiko zu verringern. Hierzu werden Tools (Prävention/Bekämpfung) inventarisiert und entwickelt. Für die Natur- und Waldgebiete im Projektgebiet werden Naturbrandmanagementpläne (NBMP) erstellt. Es werden Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit erstellt und umgesetzt. Durch die Zusammenarbeit zwischen NL und D Feuerwehren, Förstern und Naturschützern werden Wissen und Erfahrung optimal genutzt. Durch gemeinsame multidisziplinäre Übungen sind die Dienste besser in der Lage, einen Naturbrand zu bewältigen. Durch gezielte Kommunikation werden Bürger und andere Interessengruppen einbezogen. 

Um das Projektgebiet widerstandsfähiger gegen Naturbrände zu machen, zielt dieses Projekt auf Folgendes ab:

  1. Bestandsaufnahme der Verfügbarkeit und Entwicklung verschiedener Instrumente (Feuerwehren und Landschaftsschutz).
  2. Weiterentwicklung von nassen Stopplinien zur Reduzierung der Gefahr und Risiken fur die Feuerwehrleute beim Löschen.
  3. Einrichtung von 8 multidisziplinären Arbeitsgruppen für die einzelnen Naturräume zur Erstellung von NBMP und für 2 Gebiete Erarbeitung von Maßnahmen zur Brandprävention.
  4. Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung des Risikos von unkontrollierbaren Naturbränden/ Unterstützung der Brandbekämpfung.
  5. Durchführung von (großen) Übungen (auch Krisenstab), um besser vorbereitet zu sein auf Naturbrände.
  6. Entwicklung eines Blended Learning-Moduls mit aktuellem Wissen, Absprachen und gemeinsamen Vokabular Lernprogramm „Naturbrände“.
  7. Effektive Informationsvermittlung für Bürger, Gewerbetreibenden und Interessengruppen über die Gefahren von Naturbränden.

Dieses Projekt baut auf dem INTERREG V-A Projekt Natur- und Waldbrandprävention auf.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
3.883.550,75 €
Priorität
Ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet
Projektlaufzeit
01.10.2024
 - 
31.12.2027
Lead Partner
Veiligheidsregio Limburg-Noord
Projektpartner
Grenspark Maas-Swalm-Nette
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Gemeente Venlo
Gemeente Roerdalen
Gemeente Echt-Susteren
Gemeente Maasgouw
Gemeente Leudal
Stadt Straelen
Stadt Nettetal
Burggemeinde Brüggen
Gemeinde Niederkrüchten
Stadt Wegberg
Stadt Wassenberg
Gemeente Mook en Middelaar
Gemeente Gennep
Gemeente Bergen (Limburg)
Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Staatsbosbeheer
Stichting Limburgs Landschap
Vereniging tot Behoud van Natuurmonumenten in Nederland

Projektfinanzierung

Burggemeinde Brüggen
65.400,00 €
EFRE / EFRO
1.958.819,31 €
Gemeente Bergen (Financier)
68.000,00 €
Gemeente Echt-Susteren (Financier)
16.200,01 €
Gemeente Gennep (Financier)
13.599,99 €
Gemeente Leudal (Financier)
32.499,99 €
Gemeente Maasgouw (Financier)
44.500,01 €
Gemeente Mook en Middelaar (Financier)
33.999,99 €
Gemeente Roerdalen (Financier)
54.000,00 €
Gemeente Venlo (Financier)
91.400,01 €
Gemeinde Niederkrüchten
16.388,19 €
Gemeinde Niederkrüchten (Financier)
39.111,81 €
Grenspark Maas-Swalm-Nette
0,00 €
Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
40.000,00 €
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
142.707,15 €
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen (Financier)
65.292,85 €
MWIKE NRW
419.746,88 €
Provincie Gelderland
0,00 €
Provincie Limburg
419.746,88 €
Staatsbosbeheer
20.000,00 €
Stadt Nettetal
7.104,24 €
Stadt Nettetal (Financier)
30.995,76 €
Stadt Straelen (Financier)
20.800,01 €
Stadt Wassenberg (Financier)
25.800,00 €
Stadt Wegberg (Financier)
25.800,00 €
Stichting Limburgs Landschap (Financier)
20.000,00 €
Veiligheidsregio Limburg-Noord
201.637,69 €
Vereniging tot Behoud van Natuurmonumenten in Nederland (Financier)
9.999,98 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien