Das Risiko unkontrollierbarer Natur- und Waldbrände nimmt aufgrund des Klimawandels stark zu. Ziel des Projekts Natu(u)rbrandmanagenment (NBM) ist es, die besten verfügbaren Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und so dieses Risiko zu verringern. Hierzu werden Tools (Prävention/Bekämpfung) inventarisiert und entwickelt. Für die Natur- und Waldgebiete im Projektgebiet werden Naturbrandmanagementpläne (NBMP) erstellt. Es werden Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit erstellt und umgesetzt. Durch die Zusammenarbeit zwischen NL und D Feuerwehren, Förstern und Naturschützern werden Wissen und Erfahrung optimal genutzt. Durch gemeinsame multidisziplinäre Übungen sind die Dienste besser in der Lage, einen Naturbrand zu bewältigen. Durch gezielte Kommunikation werden Bürger und andere Interessengruppen einbezogen.
Um das Projektgebiet widerstandsfähiger gegen Naturbrände zu machen, zielt dieses Projekt auf Folgendes ab:
- Bestandsaufnahme der Verfügbarkeit und Entwicklung verschiedener Instrumente (Feuerwehren und Landschaftsschutz).
- Weiterentwicklung von nassen Stopplinien zur Reduzierung der Gefahr und Risiken fur die Feuerwehrleute beim Löschen.
- Einrichtung von 8 multidisziplinären Arbeitsgruppen für die einzelnen Naturräume zur Erstellung von NBMP und für 2 Gebiete Erarbeitung von Maßnahmen zur Brandprävention.
- Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung des Risikos von unkontrollierbaren Naturbränden/ Unterstützung der Brandbekämpfung.
- Durchführung von (großen) Übungen (auch Krisenstab), um besser vorbereitet zu sein auf Naturbrände.
- Entwicklung eines Blended Learning-Moduls mit aktuellem Wissen, Absprachen und gemeinsamen Vokabular Lernprogramm „Naturbrände“.
- Effektive Informationsvermittlung für Bürger, Gewerbetreibenden und Interessengruppen über die Gefahren von Naturbränden.
Dieses Projekt baut auf dem INTERREG V-A Projekt Natur- und Waldbrandprävention auf.