MyCaDO

Die maritime Wirtschaft beiderseits der Grenze sieht sich zunehmend mit einem Fachkräftemangel sowie gestiegenen fachlichen Anforderungen konfrontiert. Dies stellt den Bereich der Personalentwicklung vor große Herausforderungen. So können betriebliche und regulatorische Anforderungen nur durch eine gezielte Qualifizierung der Beschäftigten in der See- und Binnenschifffahrt bewältigt werden. Um Ressourcen zu sparen und angesichts des aktuellen Mangels an qualifizierten Beschäftigten, Personal effizient und zielgerichtet aus- und weiterbilden zu können, ist ein personalisierbares und transparentes Qualifizierungsmanagement erforderlich. Aufgrund der heterogenen Personalstruktur, der unterschiedlichen Aufgabenbereiche und der Vielzahl von Anforderungen lässt sich dieses Qualifikationsmanagement am besten digital abbilden. Die neu zu entwickelnde “MyCaDO-Plattform”, die den gesamten Prozess vom Beginn der Ausbildung bis zur beruflichen Weiterqualifizierung beinhaltet, ist ein intelligenter “Werkzeugkasten” zur Erstellung, Bereitstellung und Weitergabe von wirkungsvollen, personalisierten, gemischten Entwicklungsplänen für verschiedene maritime Karrierewege (z.B. Nautiker, Ingenieure, Fachkräfte an Land), in die die Anforderungen der Mitarbeiter, des Unternehmens, der Bildungsanbieter und sonstige Rahmenbedingungen integriert werden. Dazu zählen:

1. Industrie-, Ausbildungs-, Zertifizierungs- und Wachdienststandards 

2. Unternehmens-, schiffs- oder kundenspezifische Kompetenzanforderungen  

3. Möglichkeiten, die moderne Lern- und Entwicklungstechnologien bieten 

Das MyCaDO -System ermöglicht den Fachkräften in der Schifffahrt Struktur und Orientierung bei der Entscheidung, welche Schritte und Maßnahmen sie auf ihrem Karriereweg unternehmen wollen. Damit wird der Übergang von einer „Push- Mentalität” (Personalabteilung gibt vor, was wann zu tun ist) zu einer „Pull-Mentalität” (Fachkraft entscheidet, wann welche Qualifikationen erweitert werden sollen) gestaltet.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
2.395.511,94 €
Priorität
Zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
Projektlaufzeit
01.06.2023
 - 
31.12.2026
Lead Partner
MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum Leer gemeinnützige GmbH
Projektpartner
Arbeitgeberverband Ostfriesland/ Papenburg
Atria Learning & Development GmbH
Delft Schiffahrt GmbH & Co. KG
Ems-Achse GmbH
Future Proof Shipping
Hochschule Emden/Leer
HR4YOU AG
JR Ship Management B.V.
KNVR – Royal Assosiation of Netherlands Shipowners
Koninklijke Binnenvaart Nederland - KBN
Lambers Reederei GmbH & Co. KG
Liberty Blue Shipmanagement GmbH & CO. KG
Maritieme Academie Harlingen
Reederei Hartmann GmbH & Co. KG
Seatrade Groningen BV
Stichting Hanzehogeschool Groningen
Verband Deutscher Reeder e.V.
Vereniging FME
Wessels Reederei GmbH & Co. KG
Wijnne & Barends‘ cargadoors- en agentuurkantoren bv

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.208.653,88 €
MB Niedersachsen
259.087,50 €
Provincie Drenthe
20.760,54 €
Provincie Fryslân
129.753,65 €
Provincie Groningen
108.993,04 €
Atria Learning & Development GmbH
206.373,11 €
Hochschule Emden/Leer
49.304,18 €
HR4YOU AG
8.886,23 €
Lambers Reederei GmbH & Co. KG
9.370,63 €
MARIKO Maritimes Kompetenzzentrum Leer gemeinnützige GmbH
70.975,02 €
Maritieme Academie Harlingen
30.337,49 €
Seatrade Groningen BV
74.693,43 €
Stichting Hanzehogeschool Groningen
148.125,31 €
Wijnne & Barends‘ cargadoors- en agentuurkantoren bv
70.197,93 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien