MOMO-C

Neben dem Aufbau der stationären Ladeinfrastruktur für den privaten und industriellen elektrifizierten Verkehrssektor werden mobile Ladelösungen in der Zukunft unabdingbar sein, um jederzeit und überall eine Stromversorgung für Fahrzeuge aller Art sicherzustellen. Die Entwicklung mobiler Ladelösungen für elektrifizierte Großanwendungen (Flugzeuge, Busse, LKW, etc.) hat hierbei noch wenig Beachtung erfahren.

Daher hat das Projekt Modular Mobile Charger (MOMO-C) folgende Ziele:
– Entwurf und Entwicklung einer mobilen, modularen und batteriegestützten Ladelösung für elektrifizierte Großanwendungen.
– Den Bau eines MOMO-C Demonstrators.
– Proof of Concept anhand des Ladens eines elektrischen Flugzeuges.
Hierfür planen die Partner im MOMO-C-Projekt Seine Batteriesysteme, die Universität Twente (drei Institute), NRG2Fly, die Flughäfen Münster/Osnabrück und Twente sowie die Universität Münster unter der Leitung der Fraunhofer FFB den Bau eines MOMO-C-Demonstrators, der ein elektrisches Flugzeug wideraufladen kann. Ebenso werden Planungen für die Produktion des MOMO-C durchgeführt und Markteintrittsstrategien entwickelt. Des weiteren soll innerhalb des Projektes die zukünftige Entwicklung des elektrischen Fliegens in Europa durch eine Testumgebung zwischen den Flughäfen Münster/Osnabrück und Twente gefördert werden.

Das MOMO-C-Projekt wird die Zusammenarbeit der Industrie- und Wissenszentren der Euregio, die sich mit batteriebasierten Ladelösungen beschäftigen, stärken, und so die Entwicklung zukunftsrelevanter Technologien fördern. Im Projekt wird eine komplette Produktionskette, von der Herstellung der Batteriezellen bis zur Integration in eine mobile Ladelösung, vollständig in der Euregio durchlaufen. Die vielseitige Nutzbarkeit des MOMO-C wird zudem durch ein Expertennetzwerk rund um das Konsortium gesichert, das aus zukünftigen MOMO-C-Nutzern besteht (z.B. Stadtwerke, eFlugzeug-Start-ups, der Agrarsektor, Logistikunternehmen, Bauunternehmen und kommerzielle Veranstalter).

Projektinformation

Geplante Projektkosten
3.894.817,36 €
Priorität
Ein innovativeres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.04.2025
 - 
31.03.2029
Lead Partner
Fraunhofer Research Institution for Battery Cell Production FFB
Projektpartner
Albert Seine GmbH
FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH
Gemeenschappelijke regeling Technology Base
IHK Nord Westfalen
NRG2fly B.V.
Oost NL
Technische Universiteit Eindhoven
Universität Münster
University of Twente

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.661.981,26 €
Ministerie van Economische Zaken
213.683,32 €
MWIKE NRW
356.138,85 €
Provincie Gelderland
19.587,14 €
Provincie Overijssel
122.868,39 €
Albert Seine GmbH
180.104,40 €
FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH
25.238,85 €
Fraunhofer Research Institution for Battery Cell Production FFB
509.854,87 €
Gemeenschappelijke regeling Technology Base
25.238,85 €
IHK Nord Westfalen
51.216,58 €
NRG2fly B.V.
201.323,85 €
Universität Münster
127.837,71 €
University of Twente
399.743,29 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien