MNM

2024 fiel der
Startschuss für das Projekt Manufacturing NextMaterials (MNM), eine ehrgeizige
europäische Initiative, die darauf abzielt, die Produktion von Teilen und
Komponenten mit intelligenten und nachhaltigen Eigenschaften von Prototypen auf
eine Testphase auszuweiten. Man denke nur an leichte Autoteile und
Batteriematerialien. Ziel ist es, etwa 120 KMU die notwendigen Kompetenzen zu
vermitteln, um die Lücke zwischen Prototyp und Markt zu schließen. Der
Initiator und federführende Partner Oost NL arbeitet mit mehreren deutschen und
niederländischen Partnern über einen Zeitraum von vier Jahren an diesem
Projekt.

Das MNM-Projekt
geht auf die Notwendigkeit zurück, KMU im Bereich der Werkstofftechnologie zu
unterstützen. Oft haben diese Unternehmen Schwierigkeiten, die Produktion
hochzufahren und auf den Markt zu kommen, da die staatliche Unterstützung in
der Regel in der Phase der Prototypentwicklung endet. MNM konzentriert sich auf
die Überwindung dieser Hindernisse und bietet Lösungen für Probleme im
Zusammenhang mit Produktionstechniken, Qualitätssicherung und der Einhaltung
gesetzlicher Vorschriften. Das Projekt überbrückt somit die Lücke zwischen
Prototyping und Testproduktion. Dies ermöglicht es der verarbeitenden
Industrie, schnell und effizient auf die wachsende Nachfrage nach intelligenten
und nachhaltigen Produkten zu reagieren. Denken Sie an nachhaltige Materialien
für leichte Fahrzeuge oder sichere und recycelbare Batterien, die besser für
die Umwelt und die Menschen sind. Und ersetzen Sie ungesunde Stoffe wie PFAS.

Oost NL, NMWP.NRW
und BOM sind die Kernpartner des Projekts. Gemeinsam mit fünf Wissensinstituten
und CATO Composites arbeiten das Anwendungszentrum der Saxion University of
Applied Sciences, die Fraunhofer-Innovationsplattform der Universität Twente,
die Universität Münster, das Fraunhofer-Institut für Batteriezellenfertigung
und das Rapid Technology Centre der Universität Duisburg-Essen an drei
sogenannten Lighthouse-Pilotprojekten.

In diesen
„Leuchtturm“-Pilotprojekten arbeiten deutsche und niederländische
Innovationszentren zusammen, um Lösungen für drei zentrale Herausforderungen in
der Materialtechnologie zu finden. Die Herausforderungen in diesem Bereich
liegen im Aufbau einer angemessenen Testproduktion von Verbundwerkstoffen, in
der Nutzung des 3D-Drucks, um über die Prototypenphase hinauszuwachsen, und in
der Produktionstechnologie von intelligenten Materialien, z. B. für Batterien.
So machen sie Fortschritte bei der Skalierung von Teilen und Komponenten von
der Prototypenphase bis zu marktreifen Produkten.

Die Projekte
unterstützen die KMU sowohl in technischen als auch in geschäftlichen
Bereichen, wobei der Schwerpunkt auf Testproduktionen liegt. Die Wissenspartner
konzentrieren sich auf technische Hindernisse, während die Kernpartner sich auf
geschäftliche Aspekte konzentrieren. Gemeinsam schaffen sie
grenzüberschreitende Einrichtungen für Testproduktionen von Verbundwerkstoffen,
fortschrittliche Batterieproduktion und Unterstützung für den 3D-Druck. MNM
trägt dazu bei, indem es einen Fahrplan für die weitere Zusammenarbeit zwischen
den Innovationszentren erstellt.  Darüber
hinaus werden Workshops und Schulungen organisiert, um KMU auf Testproduktionen
vorzubereiten. Es sind Mittel für KMU vorgesehen, um Testproduktionen
einzurichten und durchzuführen, wobei potenzielle Kunden und Investoren als
Beobachter einbezogen werden.

Project information

Planned project costs
7.022.315,25 €
Priority
Ein innovativeres Programmgebiet
Project duration
16.11.2023
 - 
15.11.2027
Lead partner
Oost NL
Project partners
Opiliones B.V.
University of Twente
Universität Münster
innos GmbH
Stichting TechnologieCentrum Noord-Nederland
BOM Business Development & Foreign Investments B.V.
Horizon B.V.
NMWP Management GmbH
Stichting Saxion
Emsland GmbH
Universität Duisburg-Essen
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Cato Composites B.V.
Deelnemers upscalingprojecten open gedeelte / Teilnehmer Upscalingprojekte im offenen Teil
Stichting Hogeschool van Arnhem en Nijmegen
Automotiveland.NRW
3D Druck Bognar
AddCat B.V.
Femto Engineering GmbH
SENOVI Nederland B.V
3-D.services GmbH
Machinefabriek Van Workum B.V.
Kropp 3D Service UG

Project financing

EFRE / EFRO
2.895.726,45 €
MB Niedersachsen
77.735,55 €
Ministerie van Economische Zaken
372.307,67 €
MWIKE NRW
542.777,24 €
Provincie Drenthe
4.616,49 €
Provincie Flevoland
6.924,75 €
Provincie Fryslân
4.616,49 €
Provincie Gelderland
107.280,74 €
Provincie Groningen
4.616,49 €
Provincie Limburg
0,00 €
Provincie Noord-Brabant
31.397,50 €
Provincie Overijssel
88.752,60 €
3D Druck Bognar
25.061,46 €
3-D.services GmbH
35.000,08 €
AddCat B.V.
20.065,56 €
BOM Business Development & Foreign Investments B.V.
83.519,60 €
Cato Composites B.V.
450.447,54 €
Deelnemers upscalingprojecten open gedeelte / Teilnehmer Upscalingprojekte im offenen Teil
1.078.324,56 €
Femto Engineering GmbH
30.712,55 €
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
223.590,80 €
Kropp 3D Service UG
28.000,07 €
Machinefabriek Van Workum B.V.
28.000,07 €
NMWP Management GmbH
136.340,40 €
Oost NL
75.521,74 €
Opiliones B.V.
44.635,57 €
Provincie Gelderland regionaal Oost NL MNM
75.521,73 €
SENOVI Nederland B.V
35.000,08 €
Stichting Saxion
136.194,80 €
Universität Duisburg-Essen
120.237,72 €
Universität Münster
124.412,00 €
University of Twente
134.976,95 €
Do you have a project idea or a specific question about the Interreg program Germany-Netherlands?
We are happy to help you! We are also open to suggestions!

Google reCaptcha: Ungültiger Seitenschlüssel.

Partners

Socials

We in social media