ESG

Die Europäische Union strebt bis 2050 Klimaneutralität und bis 2030 eine Reduktion von 55% der Treibhausgasemissionen an. Die nationalen Behörden in Deutschland und den Niederlanden haben sich noch ehrgeizigere Klimaziele gesetzt und streben bereits in den 2030er-Jahren eine CO2 Neutralität an.  

Der Staat als Institution möchte beim Thema CO2-Neutralität sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland mit gutem Beispiel voran gehen, die Beschaffung von E-Fahrzeugen steht daher in der Mobilitätsausstattung an erster Stelle.  Die E-Mobilität erfordert jedoch eine radikale Veränderung in der öffentlichen Infrastruktur, vor allem im Bereich der Energieversorgung. Entstehende Abhängigkeiten von dauerhafter Stromverfügbarkeit und von stabilen Netzen, stellen „neue“ große Herausforderungen an öffentlichen Strukturen. Bisher bestehende Notfallabsicherungen der Infrastruktur auf Basis fossiler Energieträger müssen vor diesem Hintergrund neu gedacht werden, dies gilt vor allem für die sogenannte „kritische Infrastruktur“ wie Polizeien, Feuerwehren, Rettungsdienste, Krankenhäuser, usw.  

Das Konsortium aus 7 Partnern (3 öffentliche Organisationen, 1 KMU, 3 Wissenseinrichtungen) erarbeitet anhand dieser Problemstellung eine grenzüberschreitende Governance für die gemeinsame Nutzung eines grenzüberschreitend
einsetzbaren Speicher- und Ladesystems für die kritische Infrastruktur. Gleichzeitig werden die Anforderungskriterien für dieses System erarbeitet und daraufhin das System durch einen externen Lieferanten gebaut. Anschließend wird das voll funktionsfähige System von den deutschen und niederländischen Sicherheitsbehörden
im Grenzgebiet gemeinsam erprobt und genutzt. Der grenzüberschreitende Einsatz des
Speicher- und Ladesystems liefert relevante Erkenntnisse und Planungsunterlagen
für die künftige gemeinsame Nutzung für die KRITIS. Die Governance ist beispielhafte Blaupause für die grenzüberschreitende gemeinsame Nutzung von Infrastruktur. 


Projektinformation

Geplante Projektkosten
2.930.343,45 €
Priorität
Ein bürgernäheres Europa im Grenzgebiet
Projektlaufzeit
01.10.2025
 - 
30.09.2028
Lead Partner
Polizeidirektion Osnabrück
Projektpartner
apetito AG
ASB Regionalverband Münsterland e.V.
Exergy Storage B.V.
Fraunhofer Research Institution for Battery Cell Production FFB
Hochschule Osnabrück
I.S.A.R Germany Stiftung gemeinnützige GmbH
Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Kreispolizeibehörde Borken
Politie Eenheid Oost-Nederland
RheWaTech - Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Stichting Hogeschool van Arnhem en Nijmegen
Stichting NHL Stenden Hogeschool
Veiligheidsregio IJsselland
Veiligheidsregio Twente
Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb)

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.256.027,90 €
MB Niedersachsen
226.090,87 €
MWIKE NRW
36.107,40 €
Provincie Drenthe
104.139,80 €
Provincie Fryslân
0,00 €
Provincie Gelderland
159.812,88 €
Provincie Overijssel
5.196,01 €
Hochschule Osnabrück
137.346,50 €
Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
27.779,45 €
Politie Eenheid Oost-Nederland
167.253,35 €
Polizeidirektion Osnabrück
676.645,63 €
RheWaTech - Rhein-Waal Institut für Technologie gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
860,25 €
Stichting Hogeschool van Arnhem en Nijmegen
79.522,34 €
Stichting NHL Stenden Hogeschool
53.561,07 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien