EDL

Bildung und Ausbildung sind wichtige Bausteine für die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und für
das Leben, Arbeiten und Wohnen in der Grenzregion. Mit dem EDL-Programm wollen wir euregionale Bildung fördern
und an entscheidenden Stellen eine integrierte Bildungskette aufbauen. Die gesamte Bildungskette braucht mehr Fokus
auf das Nachbarland und Zusammenarbeit. Es ist wichtig, dass mehr junge Menschen, Studierende und Schüler/innen
während ihrer Schullaufbahn etwas über ihr Nachbarland erfahren, damit der Schritt, im jeweiligen Nachbarland zu
arbeiten, kleiner und die Verbindung mit der Region größer wird. Das EDL-Projekt trägt damit zur Schaffung eines 360°-
Arbeitsmarktes bei, indem es Wissen über den Nachbarn vertieft, die Zusammenarbeit in Bildungsfragen fördert sowie
die Barrierewirkung der Grenze verringert.
Um diese Ziele zu erreichen, werden folgende Instrumente eingesetzt:

  • Ein EDL Expertisezentrum als physische und digitale Anlaufstelle, die Lehrpersonen und
    Lehramtsstudierende berät bzgl. der Anwendung euregionaler Kompetenzen im Unterricht und eventueller
    Praxisaustausche oder Praktika im Nachbarland
  • Ein Schulmakler, der D-NL Partnerschaften zwischen Schulen herstellt.
  • Schulpartnerschaften im offenen Projektteil.
  • Anschluss euregionaler Kompetenzen an den Bedarfen der Wirtschaft indem u.a. ein euregionales
    Kompetenzprofil samt Toolbox für Unternehmen entwickelt wird, mit der Arbeitnehmer für den euregionalen
    Arbeitsmarkt gerüstet und betreut werden können.
  • Durch Beschreibung und Analyse von Problemstellungen der euregionalen durchlaufenden Bildungskette wird
    eine solide argumentative Untermauerung für Verbesserungsvorschläge und Lobbyarbeit geschaffen.

Es wird für den gesamten Bildungsweg von der Grundschule bis zur Universität eine durchgehende euroregionale
Bildungskette geschaffen, entlang der junge Menschen auf allen Ebenen ihrer schulischen Laufbahn die Möglichkeit
haben, euregionale Kompetenzen zu erwerben.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
2.941.234,23 €
Priorität
Zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
Projektlaufzeit
01.04.2023
 - 
31.03.2027
Lead Partner
Gemeente Enschede
Projektpartner
AIW Unternehmensverband
Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren
Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus
BA Emsland - Akademie für betriebsbezogene Ausbildung e.V.
Bezirksregierung Münster
Bonhoeffer College, Bruggertstraat
Christelijk College Schaersvoorde
CSG Het Noordik Vroomshoop
DNL-contact GmbH & Co.KG
Etty Hillesum Lyceum
EUREGIO
Gesamtschule Schermbeck
Goethe-Institut Niederlande
Het Stedelijk College Zuid
Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus
Jorisschool
Kaderpartners
Landesbeauftragte für deutsch-niederländische Beziehungen im Bildungsbereich
Marienschule Schwagstorf
MKB Twente
Montessori College Twente
Nederlandse Taalunie
Openbare Basisschool Harry Bannink
Primus Münster
Regio Achterhoek
ROC van Twente
Scholengemeenschap Marianum
Sekundarschule Horstmar Schöppingen
Stadt Münster
Städtische Gesamtschule Am Lauerhaas
Stichting Saxion
Universität Münster
Viktoriaschule
Zentrum für Niederlande-Studien

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.484.391,58 €
MB Niedersachsen
22.323,83 €
MWIKE NRW
295.760,09 €
Provincie Gelderland
51.070,49 €
Provincie Overijssel
267.013,42 €
Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren
1.500,02 €
Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus
1.500,02 €
BA Emsland - Akademie für betriebsbezogene Ausbildung e.V.
14.531,40 €
Bonhoeffer College, Bruggertstraat
1.500,02 €
Christelijk College Schaersvoorde
1.500,02 €
CSG Het Noordik Vroomshoop
1.500,02 €
DNL-contact GmbH & Co.KG
84.251,27 €
Etty Hillesum Lyceum
1.500,02 €
EUREGIO
81.427,80 €
Gemeente Enschede
209.845,08 €
Gesamtschule Schermbeck
1.500,02 €
Het Stedelijk College Zuid
1.500,02 €
Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus
1.500,02 €
Jorisschool
1.500,02 €
Kaderpartners
32.999,64 €
Marienschule Schwagstorf
1.500,02 €
Montessori College Twente
1.500,02 €
Openbare Basisschool Harry Bannink
1.500,02 €
Primus Münster
1.500,02 €
Regio Achterhoek
77.082,60 €
ROC van Twente
13.885,56 €
Scholengemeenschap Marianum
1.500,02 €
Sekundarschule Horstmar Schöppingen
1.500,02 €
Stadt Münster
17.353,86 €
Städtische Gesamtschule Am Lauerhaas
1.500,02 €
Stichting Saxion
167.896,41 €
Universität Münster
94.400,84 €
Viktoriaschule
1.500,02 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien