Zum Start des Interreg VI-Projekts GRaiNNOVATE begaben sich die Projektpartner auf eine gemeinsame Projekttour, bei der zentrale Standorte in der deutsch-niederländischen Grenzregion besucht wurden. Stationen waren unter anderem die Plange GmbH in Neuss, die Rheinland Technologie GmbH in Kalkar sowie der niederländische Lead Partner Meluna Research B.V. in Wageningen.
Diese Tour diente nicht nur dem Kennenlernen – sie machte deutlich, worum es im Projekt wirklich geht: eine neue, grenzübergreifend entwickelte Technologie, die es ermöglicht, die Qualität von Getreide schneller, präziser und nachhaltiger zu beurteilen. Das zentrale Ziel: Qualitätskontrollen in der Getreide-Mehl-Kette effizienter gestalten, Ressourcen einsparen und gleichzeitig der zunehmenden Herausforderung des Fachkräftemangels begegnen.
Kernstück des Projekts ist das SMS4Grain-Gerät – ein intelligentes Messsystem, das modernste Technologien wie Spektroskopie, Biophotonik und Künstliche Intelligenz miteinander verbindet. Damit sollen künftig Qualitätsparameter wie Fallzahl, Proteingehalt, Glutengehalt und Feuchtigkeit innerhalb kürzester Zeit bestimmt werden – und das direkt vor Ort, ohne zeitaufwändige Laboranalysen.
Ein begleitendes Video zur Projekttour zeigt nicht nur die besuchten Partner, sondern gibt auch spannende Einblicke in die Ziele, Motivation und Innovationskraft des Projekts:
GRaiNNOVATE wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland mit insgesamt 1.087.787,19 Euro gefördert. Das Projekt wird mit Mitteln der Europäischen Union sowie durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das Ministerie van Economische Zaken und die Provinzen Gelderland und Noord-Brabant kofinanziert.