PRECISE

Innovative
Verfahren der Präzisionsmedizin sind ein großer Hoffnungsträger für die
Verbesserung der Therapie von Krebspatienten. Bei der chirurgischen Behandlung
von Krebspatienten ist ein möglichst präzises, organerhaltendes Operieren
verbunden mit der sicheren vollständigen Entfernung des Tumorgewebes der
Schlüssel zu einer besseren postoperativen Lebensqualität. Hierzu benötigen
Chirurgen verbesserte Möglichkeiten zur exakten Identifizierung und Eingrenzung
des zu entfernenden Gewebes.

Das
Projekt PRECISE entwickelt in grenzüberschreitender Zusammenarbeit drei
innovative Werkzeuge für eine präzise Markierung und chirurgische Entfernung von Tumoren im
Verdauungstrakt, die auf den komplementären Kompetenzen der Partner basieren.

Die
für alle Arbeitspakete wichtige Innovation ist ein
Nah-Infrarot-Fluoreszenzmarker, der bei der Krebsdiagnose in die Darm- oder
Speiseröhrenwand injiziert wird und dort eine präzise und dauerhafte Markierung
erzeugt. Diese Markierung zeigt den Chirurgen bei der Operation exakt, wie viel
Gewebe sie entfernen müssen, um das Tumorgewebe vollständig zu entfernen. In
Verbindung mit der innovativen endoskopische Mikroinjektionsnadel kann der
Marker präzise in einer definierten Tiefe ohne Gefahr einer Perforation der
Darmwand und mit noch genauer definierter Lokalisation wie bei herkömmlichen
Injektionsnadeln injiziert werden. Hierauf
aufbauend kann die innovative KI-Software den klinischen Nutzen nochmals
deutlich erhöhen, indem sie die Chirurgen sowohl bei der Navigation zum exakten
Tumorgebiet als auch beim Auffinden der mit dem Tumorgebiet verbundenen
Lymphknoten unterstützt.

Durch
die Verzahnung der im Programmgebiet vorhandenen
Medtech-Kompetenzen zu technischer Entwicklung und klinischen Studien orientiert
sich das Projekt PRECISE eng an den Bedürfnissen der klinischen Anwender und
schafft die Ausgangsbasis für einen grenzüberschreitenden Schwerpunkt zur
präzisionsmedizinischen Behandlung von Krebserkrankungen.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
5.843.979,40 €
Priorität
Ein innovativeres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.10.2025
 - 
30.09.2029
Lead Partner
FH Münster
Projektpartner
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Abteilung: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chiwen B.V.
KánMedim UG (haftungsbeschränkt)
Medizin.NRW
MedTech Twente
Rijksuniversiteit Groningen
Stiftung Mathias-Spital Rheine
TAFH Münster GmbH
U-Needle B.V.

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
2.374.283,59 €
MB Niedersachsen
115.257,79 €
Ministerie van Economische Zaken
305.265,03 €
MWIKE NRW
393.517,26 €
Provincie Groningen
110.219,76 €
Provincie Overijssel
93.290,29 €
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Abteilung: Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
185.133,06 €
Chiwen B.V.
472.126,10 €
FH Münster
267.288,84 €
KánMedim UG (haftungsbeschränkt)
152.396,30 €
Rijksuniversiteit Groningen
170.925,72 €
Stiftung Mathias-Spital Rheine
372.276,80 €
TAFH Münster GmbH
0,00 €
U-Needle B.V.
831.998,86 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien