Böden sind die Grundlage jeder
Nahrungsmittelkette. Böden erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die für die
Erhaltung des Lebens notwendig sind, einschließlich der Unterstützung der
Landwirtschaft, der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Regulierung des
Wasserhaushalts. Ein gemeinsamer Nenner für gesunde Böden und ihre
Multifunktionalität ist das Bodenmikrobiom (BOMI), das formbar ist und durch
die landwirtschaftliche Bewirtschaftung beeinflusst wird. Ein gesundes BOMI
kann den Bedarf an chemischen Düngemitteln und Pestiziden verringern, die
Qualität von Boden, Wasser und Nahrungsmitteln verbessern und die
Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöhen. Das Projekt NERTHUS
zielt darauf ab, die Bodenfunktionen (BOFU) für eine bessere Bodengesundheit
und Wasserqualität einzusetzen.
NERTHUS verfolgt einen viergliedrigen Ansatz
zur Verbesserung der BOFU: Erstens werden BOFU für verschiedene Bodentypen in
den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland identifiziert und bewertet.
Zweitens werden neue Analysetools entwickelt, um das BOMI in BOFU wie
Wasserregulierung und -schutz oder Nährstoffkreislauf aufzuschlüsseln. Drittens
werden neue nachwachsende Zufügungen zur Steuerung der BOFU zur Verbesserung
der Bodengesundheit und der Wasserqualität entwickelt und in Feld- und
Gewächshausversuchen getestet. Viertens, um die Umsetzung der
NERTHUS-Innovationen zu gewährleisten, wird gemeinsam mit den Landwirten ein Entscheidungsunterstützungssystem
entwickelt.
Eine gezielte Bewirtschaftung zur Nutzung der
effektiven BOFU trägt zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Die notwendigen
boden- und funktionsspezifischen Sekundärressourcen müssen an den richtigen
Stellen, organisiert durch den Agrarsektor, bereitgestellt und genutzt werden.
Dies erfordert eine sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen den
verschiedenen Bewirtschaftungsformen, um eine insgesamt robustere und
nachhaltigere Landwirtschaft zu erreichen.