Smart Maintenance at Sea

Das deutsch-niederländische Projekt „Smart Maintenance at Sea (SMAS)“ zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Validierung innovativer autonomer Technologien zur Wartung und Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen. Hintergrund ist der zunehmende Bedarf an kosteneffizienten, sicheren und wetterunabhängigen Wartungslösungen im Offshore-Windsektor.  
Derzeit eingesetzte bemannte Schiffe und Hubschrauber sind teuer, personalintensiv und riskant. SMAS bietet hier eine zukunftsfähige Alternative. Drohnen reduzieren Ausfallzeiten von Turbinen durch schnellere und genauere Inspektionen. Autonome Schiffe transportieren flexibel Material und Ausrüstung oder auch die Drohnen für Inspektionsaufgaben. Das KI-gestützte Kontrollzentrum erhöht durch datenbasierte Entscheidungen die Effizienz.  
Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung von Demonstratoren, darunter eine Drohne, sowie eines autonomen, schnellen SMAS-Schiffes mit integrierter Drohnenbox, das Ersatzteile transportieren sowie kleinere Drohnen zur Inspektion freisetzen und einholen kann. Ergänzt wird das System durch zwei KI-gestützte Missionskontrollzentren in Eemshaven (NL) und Emden (DE), die den Einsatz von Drohnen und Schiffen auf Basis aktueller Betriebsdaten intelligent steuern und optimieren. 

Geografisch liegen die Windparks in der nördlichen Nordsee überwiegend im deutschen Kontinentalgebiet und dem Natura-2000-Gebiet des Wattenmeeres. Sie werden von den nördlichen Häfen, in den Niederlanden und in Deutschland erreicht. Dieses Projekt unterstützt nachhaltige Innovation und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im maritimen Sektor. 

Projektinformation

Geplante Projektkosten
3.309.992,00 €
Priorität
Ein innovativeres Programmgebiet
Projektlaufzeit
01.09.2025
 - 
31.12.2028
Lead Partner
Stichting TechnologieCentrum Noord-Nederland
Projektpartner
DroneQ Robotics BV
Droneview
embeteco GmbH & Co. KG
Flugplatz Oldenburg-Hatten GmbH
Flying Fish Exploration B.V.
Jade Hochschule
M&D Flugzeugbau GmbH&Co.KG
OHS Engineering GmbH
Quantumfrog GmbH
Stichting Hanzehogeschool Groningen
Stichting NNOW

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.331.729,79 €
MB Niedersachsen
285.370,70 €
Ministerie van Economische Zaken
171.222,44 €
Provincie Fryslân
15.089,39 €
Provincie Groningen
99.058,88 €
DroneQ Robotics BV
144.553,50 €
Droneview
115.888,50 €
Flugplatz Oldenburg-Hatten GmbH
192.055,50 €
Flying Fish Exploration B.V.
142.096,50 €
Jade Hochschule
110.565,00 €
M&D Flugzeugbau GmbH&Co.KG
183.046,50 €
OHS Engineering GmbH
198.607,50 €
Quantumfrog GmbH
194.103,00 €
Stichting Hanzehogeschool Groningen
88.657,80 €
Stichting TechnologieCentrum Noord-Nederland
37.947,00 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien