ELFI

Auf beiden Seiten der Grenze wird der Ruf nach einem nachhaltigeren Gesundheitswesen immer lauter. Das ELFI-Projekt trägt zur Verringerung der Umweltbelastung bei, indem Informationen zur Umweltauswirkung von Behandlungen an existierende medizinsche Entscheidungshilfen hinzugefügt werden. Bisher präsentieren diese Online-Hilfen nur die Wirksamkeit und das Komplikationsrisiko. Entscheidungshilfen fördern, im Allgemeinen, die informierte und gleichberechtigte Entscheidungsfindung zwischen Patient:in und Ärtzt:in. Sie verbessern die Selbstwirksamkeit der Betroffenen, in ELFI spezifisch hinsichtlich der Umweltbelastung von medizinischen Behandlungen. Fachleute werden mit ELFI über die Umweltbelastung aufgeklärt, und können auf weniger belastende Alternativen hinwirken. 
Hotspots, wie Stromverbrauch und Abfälle, werden in ELFI identifiziert und direkt gezielt angesprochen. Inspiriert durch den grenzüberschreitenden Austausch im breiten Konsortium wird eine Strategie entwickelt, um die Umweltbelastung zu überwachen und zu reduzieren. Eine Checkliste für Gesundheitseinrichtungen wird die Implementierung unterstützen.  

Der Fokus liegt auf drei häufigen, nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, bei denen, laut Leitlinien mehrere Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen (z.B. Lebensstilanpassung, Medikation, Physiotherapie und Operation). Diese Behandlungsoptionen werden in ELFI strukturiert beschrieben und die Umweltbelastung mit Lebenszyklusanalysen (LCA) festgestellt. Die beste Darstellungsform in Entscheidungshilfen wird gewählt. 
Das ELFI-Projekt ist ambitioniert, umfangreich, und schafft grenzüberschreitende und nachhaltige Zusammenarbeit. Es geht über einzelne medizinische Fachbereiche hinaus. Viele assoziierte Partner sind aktiv einbezogen. Dies sorgt für Akzeptanz und eine bessere Umsetzung der Ergebnisse.
ELFI greift die Priorität einer verbundenen Grenzregion auf, gestaltet Gesundheitssysteme nachhaltiger, und macht Menschen und Versorgungssysteme resilienter.

Projektinformation

Geplante Projektkosten
3.003.097,32 €
Priorität
Zusammen an einem verbundenen Grenzgebiet arbeiten
Projektlaufzeit
01.12.2025
 - 
31.05.2029
Lead Partner
Radboud universitair medisch centrum / Radboudumc
Projektpartner
B. Braun Medical B.V.
EcoFysio
Ecoras
Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH
Energenta Ersatzbrennstoffe GmbH
Erasmus Universiteit Rotterdam, Erasmus School of Philosophy
Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
Feldmann Nachhaltigkeitsberatung
FH Münster
Janssen-Cilag B.V.
KlimaDocs e.V.
Klinikum Osnabrück GmbH
KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
Landelijk Netwerk de Groene OK
Leids Universitair Medisch Centrum
Medtronic Bakken Research Center B.V.
Nederlands Huisartsen Genootschap; Thuisarts.nl
Nederlandse Vereniging voor Heelkunde
Nederlandse Vereniging voor Obstetri en Gynaecologie
Nederlandse Vereniging voor Urologie
Nedlin Healthcare B.V.
Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V.
PATIENT+ B.V.
Radboud Universiteit Nijmegen
Seenons B.V.
SHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH
SteriNoord B.V.
Stichting Amsterdam UMC
Stichting Bekkenbodem4All
Stichting de Groene Huisarts
Stichting Groene Zorg Alliantie
Stichting Health Valley Netherlands
Stichting Holding Isala Klinieken Zwolle
Stichting Jeroen Bosch Ziekenhuis
Stichting Martini Ziekenhuis
Stichting Máxima Medisch Centrum; afd gynaecologie
Stichting Slingeland Ziekenhuis
UKM Marienhospital GmbH
Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG)
Universitätsklinikum Aachen AöR
Universitätsklinikum Münster
Universitätsmedizin Greifswald
Universiteit Maastricht
VieCuri Medisch Centrum voor Noord-Limburg
ZorgKeuzeLab B.V.
ZUKE Green Community GmbH i.G.

Projektfinanzierung

EFRE / EFRO
1.515.657,00 €
Ministerie van Economische Zaken
16.543,98 €
MWIKE NRW
324.783,67 €
Provincie Gelderland
275.888,43 €
Provincie Groningen
32.351,24 €
FH Münster
126.090,59 €
Netzwerk Gesundheitswirtschaft Münsterland e.V.
35.770,86 €
PATIENT+ B.V.
28.904,70 €
Radboud universitair medisch centrum / Radboudumc
338.952,36 €
SHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH
28.633,53 €
SteriNoord B.V.
20.403,00 €
Stichting Bekkenbodem4All
13.431,94 €
Stichting Health Valley Netherlands
20.790,75 €
Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG)
31.694,82 €
Universitätsklinikum Münster
193.200,45 €
Sie haben eine Projektidee oder eine konkrete Frage zum Interreg-Programm Deutschland-Nederland?
Füllen Sie dieses Formular aus und unsere Spezialisten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Auch für Vorschläge sind wir offen!

Google reCaptcha: Ungültiger Website-Schlüssel.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien