Vier Tage, viele Schritte, neue Erkenntnisse: BEAT THE RHYTHM erforscht Herzgesundheit

07.10.2025

Zum siebzehnten Mal fand die 4Daagse-Studie statt. Während der Nijmeegse 4Daagse (ein weltbekanntes viertägiges Wanderevent in Nijmegen) wurde nicht nur die Anzahl der Schritte von vielen Teilnehmern aufgezeichnet. Dabei wurde unter anderem die Wirkung intensiver Bewegung auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern untersucht, damit diese neuen Erkenntnisse in Nachsorgeprogramme für Patienten einfließen können. Zusammen mit dem Rijnstate-Krankenhaus in Arnhem und den deutschen Krankenhäusern Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf und MEDIAN AGZ Düsseldorf arbeitet das Radboudumc in Nijmegen an der Erstellung dieser neuen Nachsorgeprogramme. Dies ist Teil des Interreg-Deutschland-Nederland-Projekts BEAT THE RYTHM, das Erkenntnisse aus Deutschland und den Niederlanden zu Vorhofflimmern, Sport und Telemedizin zusammenführt, damit Sport zu Hause als Teil des Pflegeprozesses implementiert werden kann.

Vor und während der Nijmeegse 4Daagse wurden verschiedene Messungen bei den Teilnehmern durchgeführt. Die ersten Messungen fanden bereits im April statt. Anschließend wurde untersucht, wie sich die Vorbereitung auf Herzrhythmusstörungen auswirkt, wobei die Anzahl der Wanderkilometer im Vorfeld der 4Daagse deutlich zunimmt. Während der Vierdaagse haben die Projektpartner gemessen, welche Auswirkungen eine körperliche Belastung von 7 bis 11 Stunden wandern pro Tag, an vier aufeinanderfolgenden Tagen, auf den Körper und den Herzrhythmus hat. Von den insgesamt 140 Teilnehmern der Studie haben 60 Personen die Vierdaagse mitgemacht. Dabei trugen sie einen Philips ePatch: einen tragbaren Herzrhythmusmonitor in Form eines Pflasters auf der Brust. Dieser Sensor ist kleiner und bequemer als herkömmliche Monitore und misst kontinuierlich den Herzrhythmus. Mit spezieller Software und dem Einsatz von KI lassen sich die Sensoren zudem leicht auslesen. Neben den Herzrhythmusdaten über den ePatch wurden auch Daten zum Blutdruck und zu den Blutwerten erhoben. Der deutsche Partner Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf hat ebenfalls am Untersuchungsort neben der Wedren, dem Endziel der 4Daagse, Herzultraschalluntersuchungen durchgeführt.

Nachdem nun alle Informationen gesammelt wurden, bestehen die nächsten Schritte darin, alle Daten zu analysieren und zu interpretieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden zur Verbesserung der Versorgung und der entsprechenden Beratung in Bezug auf Bewegung für Menschen mit Vorhofflimmern genutzt. Ein Nachsorgeprogramm für deutsche und niederländische Krankenhäuser sowie ein grenzübergreifendes Kompetenzzentrum für Vorhofflimmern sind die endgültigen Ziele des Projekts.

Das Projekt BEAT THE RHYTHM läuft bis Ende Mai 2027 und verfügt über ein Gesamtbudget von 717.398,49 €. Die Partner leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von 284.817,10 €. Das Projekt wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit einem Betrag von 432.581,39 € durch die Europäische Union, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der Provincie Gelderland mitfinanziert.

Partner

Socials

Wir in den sozialen Medien