STRASUS: Serious Gaming

STRASUS: Serious Gaming

Debby Derix

STRASUS: Serious Gaming

Die Logistikbranche ist meist durch hohe Fluktuation, Zeitdruck und fehlendes Know-how der Mitarbeiter geprägt. Im Rahmen des durch das Interreg-Programm geförderten Projektes STRASUS, wurde ein innovatives siebenstufiges Workshopkonzept entwickelt, das Unternehmen bei der Strategieerstellung unterstützt. Darüber hinaus entwickelten die Projektpartner ein computergestütztes Planspiel (Serious Game). Damit werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielerisch aber zielgerichtet für einzelne

Reisen von und nach Emmerich jetzt mit der OV-Chipkarte möglich – dank Europa

Seit diesem Sommer ist es möglich, mit der niederländischen OV-Chipkarte an den Bahnhöfen Emmerich, Praest und Elten ein- und auszuchecken. Reisende zwischen Arnhem und diesen deutschen Bahnhöfen müssen keine separate Fahrkarte mehr beim deutschen VRR kaufen. „Mit der Installation der OV-Chipkartensäulen in Deutschland wird eine weitere physische Grenzbarriere zwischen den Niederlanden und Deutschland beseitigt, die

Interreg verbindet – Eine langjährige Zusammenarbeit mit Grunewald GmbH&Co.KG

Ulrich Grunewald ist mit seinem Unternehmen seit 2008 an verschiedenen INTERREG-Projekten beteiligt. Als Unternehmer hält er es für wichtig, ständig innovativ zu sein. Durch INTERREG-Zuschüsse erhält er nicht nur zusätzliche Mittel, um dies zu ermöglichen, sondern kommt auch mit anderen Organisationen in Kontakt, mit denen er gemeinsam an diesen neuen Produktinnovationen arbeitet. Die Grunewald GmbH&Co.KG

Grenzlandkonferenz und Grenzlandpreis

Am 31.03.2022 wird im Aachener Krönungssaal die 4. deutsch-niederländische Grenzlandkonferenz stattfinden. Während der Konferenz werden neue Ziele der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorgestellt und Bilanz der letzten Jahre gezogen. Thematisch orientiert sich die Grenzlandkonferenz an den Inhalten der nordrhein-westfälisch – niederländischen Grenzlandagenda. Aufgrund der geografischen Lage Aachens und der Euregio Maas-Rhein, wird die Konferenz auch Elemente der

EnerPRO fördert mit Erfolg grenzüberschreitend Produktinnovationen

Das INTERREG-Projekt EnerPRO blickt zurück auf gut zweieinhalb Jahre erfolgreiche Arbeit. In dieser Zeit wurden mehr als 30 Innovationsprojekte in Angriff genommen, einige sind noch in Arbeit, die meisten inzwischen abgeschlossen. Voraussetzung für eine Förderung der deutschen und niederländischen Teilnehmer am Programm sind neben CO2 einsparende Entwicklungsideen eine kleine bis mittlere Unternehmensgröße sowie ein Projektpartner im

Zukunfts-Symposium für deutsch-niederländische Innovation im Agrobusiness

Sechs grenzüberschreitende INTERREG-Projekte nominiert für Agropole Innovation Award 2022 Seit 2019 arbeiten Agrobusiness Niederrhein aus Straelen, Brightlands Campus Greenport Venlo und die Gemeinde Venray (NL) im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG-Projekts „Wachstum und Entfaltung zur grenzüberschreitenden Agropole“ zusammen. Innerhalb dieses Projekts bekamen sechs deutsch-niederländische Kooperationen aus der Region sogenannte INTERREG-Innovationsgutscheine mit einer Förderung von 10.000 Euro.

Kreativer Workshop für Grundschüler

Spielerisch lernten Kinder in Oostwold mehr über die Welt der Bioökonomie OOSTWOLD – Wir alle essen Obst und Gemüse, weil es gesund ist, aber woher kommen der gesunde Blumenkohl, die Bohnen und die Kartoffeln? Und was können wir mit den Abfällen machen, die übrig bleiben, wie zum Beispiel mit den Schalen? Um diese Fragen ging es

Mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheit am Arbeitsplatz

„Gesundheit ist ein Megatrend“, sagt Sebastian Blumentritt von der FH Münster. Das wurde den Projektpartnern des INTERREG-Projekts „Health (Pro)Fit“ schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie klar. Nora Schoch, ebenfalls von der FH Münster, hat mit dem Projektteam um Prof. Dr. Heike Englert in einem Projekt mit der Stadt Billerbeck die Erfahrung gemacht, dass den Bürger*innen ein

In Viersen wird gesund und nachhaltig gebaut

Wie wird gesundes Bauen in der Praxis angewendet? Das zeigte das Healthy Building Network (HBN) bei einem weiteren Best-Practice-Besuch im Rahmen von HBN on tour. Rund 100 Vertreter aus der Baubranche von Architekt bis Zimmermann nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort das kurz vor der Fertigstellung stehende neue Archiv des Kreises Viersen anzusehen und sich