(6) Kleine Projekte mit großer Wirkung – Die Euregios bauen an Europa

Deutsche und Niederländer können gemeinsam mehr erreichen!

(6) Kleine Projekte mit großer Wirkung – Die Euregios bauen an Europa

Deutsche und Niederländer können gemeinsam mehr erreichen! Davon sind wir überzeugt. Deshalb unterstützen wir grenzüberschreitende Aktivitäten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet auf vielfältige Art und Weise. Diese Woche: die Euregio Rhein-Waal. Die Euregio Rhein-Waal ist ein deutsch-niederländischer öffentlich-rechtlicher Zweckverband, dem ca. 55 Kommunen und regionale Behörden angeschlossen sind. Das Arbeitsgebiet der Euregio Rhein-Waal umfasst auf deutscher Seite

Nicht nur wasserrobust, sondern auch wasserbewusst –

Während die einen Städte bei Starkregen mit zu viel Wasser auf den Straßen und in Flüssen zu kämpfen haben, steht man in anderen Städten vor der umgekehrten Problematik: Dort gibt es zu wenig Wasser. Dies sind unterschiedliche Probleme: Der eine möchte Wasser gewinnen und der andere möchte Wasser in andere Flächen ableiten. Die Zielsetzungen sind

(5) Kleine Projekte mit großer Wirkung – Die Euregios bauen an Europa.

Anfang der Woche haben wir Ihnen die Euregio in Gronau-Enschede vorgestellt. Sie begleitet Projekte auf einem Gebiet von 13.000 km2, auf denen etwa 3,4 Millionen Menschen leben. Wir finden: Das ruft doch gerade nach grenzüberschreitender Zusammenarbeit! Deswegen geht’s heute weiter mit zwei weiteren spannenden Kleinprojekten! Kinder- und Jugendhochschule grenzüberschreitend „Die JUNGE UNI ist ein Lernort,

Raum für Wasser, Natur und Erholung im Dinkeltal

Das Bauunternehmen NEGAM aus Oldenzaal (Niederlande) wurde vom Wasserverband Vechtstromen beauftragt, mit den Arbeiten am Umbauprojekt Dinkel in Losser-Gronau zu beginnen. Von der deutschen Grenze bis zur Ellermansbrug in Losser wird die Dinkel ihren natürlichen Charakter zurückerhalten. In den vergangenen Jahren hat der Wasserverband in Absprache mit den Anwohnern und gemeinsam mit Partnern an der

Das Gemeinschaftsgefühl fördern – Studierenden berichten

Anfang 2020 feierte die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN) und der Weezer Wellenbrecher die Genehmigung ihres Interreg-Projektes „Gemeinsam machen wir den Unterschied“. Die Partner wollten im Rahmen eines sog. Lernlaboratoriums mit den Einwohnern von Weeze auf die Suche nach Initiativen gehen, die die Gemeinschaft fördern, bei denen sich die Menschen treffen, inspirieren und miteinander

Unplug&Go: Benutzer im Spotlight

Die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland verschwimmt schnell. Wir treffen uns immer öfter geschäftlich, beim Einkaufen oder zur Unterhaltung. Eine schöne Entwicklung, aber in punkto Nachhaltigkeit können wir uns noch steigern. Hier gibt es noch einige Grenzen und Barrieren. Das Interreg-Projekt SHAREuregio hat es sich somit zur Mission gemacht, nachhaltige Initiativen zu vermarkten, die

Arbeitsmarkt Nord: Zwei neue Projekt-Bausteine gehen an den Start

Im Interreg-Projekt „Arbeitsmarkt Nord“ wurden jetzt zwei neue Projekt-Bausteine genehmigt. Es handelt sich um die Initiativen „DIA – Digitalisierung, Innovation, Austausch“ sowie  „SocialTransEnergy“. Im Projekt DIA sollen Unternehmer*innen grenzübergreifend vernetzt werden. SocialTransEnergy untersucht, wie ein Verlust von Arbeitsplätzen im Energiesektor aufgefangen werden kann. DIA – Digitalisierung, Innovation, Austausch Die Projektpartner „Ondernemend Emmen“ und der Wirtschaftsverband

(4) Kleine Projekte mit großer Wirkung – Die Euregios bauen an Europa

Diese Woche geht es weiter mit People to People-Projekten aus der EUREGIO. Die EUREGIO, mit ihrer Geschäftsstelle am Grenzübergang Gronau-Enschede, ist ein grenzübergreifender Zusammenschluss von 129 deutschen und niederländischen Kommunen, (Land-)Kreisen und Waterschappen. Das Gebiet der EUREGIO umfasst rund 13.000 km², auf denen etwa 3,4 Millionen Einwohner leben. Auf niederländischer Seite erstreckt sich ihr Gebiet

OV-er de grens

Am 21.05.2021 wurde das INTERREG-Projekt „OV-er de grens“ genehmigt. Seit April 2017 fährt der RE19 von Düsseldorf nach Emmerich einmal pro Stunde weiter nach Arnheim und schafft damit eine direkte regionale grenzüberschreitende Zugverbindung zwischen Arnheim und Düsseldorf. Dazu wurde vereinbart, das Versorgungsgebiet des VRR für diese Verbindung bis in die Niederlande hinein zu erweitern. Von