Medipee unterstützt lokale Krankenhäuser

AKTIV WÄHREND DER CORONAKRISE INTERREG-PROJEKT DIGIPEE

Medipee unterstützt lokale Krankenhäuser

Am heutigen Weltgesundheitstag möchten wir einmal mehr den Fokus auf unser Gesundheitssystem und das Pflege- und Krankenhauspersonal lenken, das gerade in dieser Zeit von immenser Bedeutung ist und einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Coronavirus leistet. Das u.a. auch in unserem INTERREG-Projekt „Digipee“ involvierte Unternehmen Medipee aus Moers stellt mithilfe von 3D-Druckern Gesichtsschutz-Visiere her, die

Deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Kampf gegen Corona

Wo Menschen zusammenkommen, kann sich das Coronavirus sehr gut verbreiten. Dies geschieht jedoch nicht nur in direktem Kontakt. In der Öffentlichkeit sind Treppenhäuser, Fahrstühle und Bahnen Orte, an denen sich die Krankheitserreger sammeln können. Viren des Erregers SARS-CoV-2 haften auf Oberflächen jeglicher Art an und können dort bis zu neun Tage überleben und infektiös bleiben.

H2Watt-Woche

Da die geplante Auftaktveranstaltung des deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes „H2Watt“ am 24.03.2020 aufgrund der gegebenen Situation nicht im geplanten Format stattfinden konnte, möchten wir Ihnen das Projekt über einen Zeitraum von einer Woche ab dem 22.04.2020 täglich mit Videobeiträgen vorstellen. Diese werden teilweise in deutscher, teilweise in niederländischer Sprache auf LinkedIn sowie auf der Projekt-Website www.h2watt.eu veröffentlicht.

Neue EU-Investitionen

Im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland wurde ein neues grenzüberschreitendes Projekt genehmigt: „Agro&Climate“. Damit werden rund 300.000 Euro in den Landwirtschaftssektor der deutsch-niederländischen Grenzregion investiert. Etwa die Hälfte der Mittel wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung gestellt. Mit der Genehmigung des INTERREG-Lenkungsausschusses ist die Finanzierung bis Mitte 2022 gesichert. Agro&Climate Sowohl